[3] Heraldik: gemeine Figur, drachenähnliches Wesen mit Löwenbeinen
Herkunft
seit dem 12. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen pantel ,pantēr und pantier ; diese entstammen den lateinischen Formen panther m beziehungsweise panthera f, welche ihrerseits dem griechischen ' entnommen wurden, dessen weitere Herkunft unklar ist; vermutlich Entlehnung, die zusammenhängen könnte mit »Pardel« und »Leopard«❬ref❭, Seite 677❬/ref❭❬ref❭, Seite 1252❬/ref❭
[1] Das Gehege des schwarzen Panthers war stets umlagert.
[1] „Schwarze Panther wirken daher besonders gefährlich, während die Löwen und Tiger oft zu verschlafen wirken, um gefährlich zu erscheinen.“❬ref❭❬/ref❭
[1,] Panther gibt es sowohl in der alten als auch in der neuen Welt. Es handelt sich aber um Schwärzlinge verschiedener Arten.
[3] Im Wappen des Freistaates Bayern findet sich unter anderem ein Panther.
[1] Götz, Dr. Dieter; Haensch, Dr. Günther; Wellmann, Dr. Hans (Hrsg.): Langenscheidts Großwörterbuch. Deutsch als Fremdsprache. Das neue einsprachige Wörterbuch für Deutschlernende, 8. Auflage, Langenscheidt, Berlin/München 1997. Seite 724 ISBN 9783468490002