von französisch rage „Wut“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Deutschen belegt.❬ref❭Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort „rabiat“. ISBN 3-411-04073-4 ❬/ref❭
[1] „Seine Stimme wird heiser vor Rage.“❬ref❭ Stefan Ulrich: Quatro Stagioni. Ein Jahr im Rom. Ullstein, Berlin 2008, Zitat Seite 80. ISBN 978-3-548-26854-5.❬/ref❭
[1] „Wertheim war so sehr in Rage geraten, daß er nicht mehr aufhören konnte, und so beschimpfte er Krämer, als wäre er der Falsche und maße sich unverschämterweise seine Rolle an.“❬ref❭, Seite 36. ISBN 3-446-13138-8.❬/ref❭
[1] „Niko geriet immer mehr in Rage und schlug mit seinem Spazierstock auf den Boden.“❬ref❭ Copyright des englischen Originals 1971.❬/ref❭