Rage

 f.  Z der Rage

Bedeutungen

[1] unkontrollierte Aufregung
Herkunft
von französisch rage „Wut“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Deutschen belegt.❬ref❭Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort „rabiat“. ISBN 3-411-04073-4 ❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Ärger, Aufgebrachtheit, Aufregung, Empörung, Ingrimm, Wut, Zorn
Gegenwörter
[1] Ausgeglichenheit, Besonnenheit, Ruhe
Oberbegriffe
[1] Verfassung
Beispiele
[1] „Seine Stimme wird heiser vor Rage.“❬ref❭ Stefan Ulrich: Quatro Stagioni. Ein Jahr im Rom. Ullstein, Berlin 2008, Zitat Seite 80. ISBN 978-3-548-26854-5.❬/ref❭
[1] „Wertheim war so sehr in Rage geraten, daß er nicht mehr aufhören konnte, und so beschimpfte er Krämer, als wäre er der Falsche und maße sich unverschämterweise seine Rolle an.“❬ref❭, Seite 36. ISBN 3-446-13138-8.❬/ref❭
[1] „Niko geriet immer mehr in Rage und schlug mit seinem Spazierstock auf den Boden.“❬ref❭ Copyright des englischen Originals 1971.❬/ref❭
Redewendungen
sich in Rage reden
Wortbildungen
enragiert

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Rage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Rage
[1] canoo.net Rage
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Rage
Quellen

Ähnliche Wörter

Rake

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Rage
Genitiv Rage
Dativ Rage
Akkusativ Rage

Worttrennung

Ra·ge, kein Plural
Aussprache
IPA ˈʀaːʒə
Hörbeispiele:
Reime -aːʒə

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Rage -
Genitiv der Rage -
Dativ der Rage -
Akkusativ die Rage -
单数 复数