Säckel
Bedeutungen
- [1] mitteldeutsch: kleiner Sack, Tasche, Beutel, insbesondere: Geldbeutel, Geldbörse,
- [2] mitteldeutsch, schwäbisch-alemannisch, pfälzisch, elsässisch: Hodensack, auch äußere männliche Geschlechtsorgane
- [3] mitteldeutsch, schwäbisch-alemannisch, pfälzisch: Schimpfwort für eine dumme, unerfahrene oder noch nicht erwachsene männliche Person
- [4] mittel- und süddeutsch, nur Plural: lärmende Kinderschar
- [5] ost- und westpreußisch, veraltend: Klingelbeutel
- [6] Säckelkraut
- [7] neutrum, regionale Form von: Säcklein
Herkunft
- [1–6] Frühes Lehnwort aus lat. sacculus (Beutelchen), Verkleinerungsform zu lat. saccus (Beutel, Mehlsack).
- [7] Regionale Variante von Säcklein, Verkleinerungsform von Sack.
Beispiele
- [1] Die Einnahmen flossen in den Säckel der Stadt.
- [2] Die Hose kneift am Säckel
- [3] Du blöder Säckel!
- [5] Nach dem Gottesdienst ließ man den Säckel herumgehen.
- [7] Das Männlein holte ein kleines Säckel hervor.
Wortbildungen
-
Schwabensäckel, Schafsäckel, säckeln, versäckeln, Hurasäckel, Obersäckel
Referenzen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Säckel
- [1–6] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Säckel m.
- [1–4]
- [1,]
- [7] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Säckel n.
Substantiv, m, n
Kasus |
Singular 1 |
Singular 2 |
Plural |
Nominativ |
Säckel |
Säckel |
Säckel |
Genitiv |
Säckels |
Säckels |
Säckel |
Dativ |
Säckel |
Säckel |
Säckeln |
Akkusativ |
Säckel |
Säckel |
Säckel |
Worttrennung
- Sä·ckel, Sä·ckel
Aussprache
- IPA ˈzɛkl̩, ˈzɛkl̩
- Hörbeispiele: ,
- Reime -ɛkl̩
Betonung
- Sạ̈ckel
zählbar
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
der Säckel |
die Säckel |
Genitiv |
des Säckels |
der Säckel |
Dativ |
dem Säckel |
den Säckeln |
Akkusativ |
den Säckel |
die Säckel |
格 |
单数 |
复数 |
zh-CN简体中文
deDeutsch
enEnglish