Satzwort

Z

Bedeutungen

[1] allgemein: in Spielen ein Wort, aus dessen Lauten/Buchstaben ein Satz gebildet werden soll❬ref❭ http://ladytitania.siteboard.de/ladytitania-about525.html ❬/ref❭
[2] Linguistik: Wort, das allein als Äußerung - besonders als Antwort auf eine Frage - verwendet wird
[3] Linguistik: Wort, das aus vielen Morphemen besteht und einen ganzen Satz darstellen kann
[4] Linguistik: Substantivierungen, die eine Verdichtung von Sätzen darstellen; z.B. "Höhe", "Tanz"
[5] Linguistik: Bezeichnung für eine Gruppe von Zusammenrückungen, die die syntaktische Struktur eines Satzes aufweisen
[6] Linguistik, speziell Spracherwerb: Ein-Wort-Äußerung von Kindern, Einwortsatz
[7] Linguistik, veraltet: eine deutsche Bezeichnung für Verbum
Herkunft
Determinativkompositum aus Satz und Wort
Synonyme
[5] Einwortsatz
Oberbegriffe
[1–6] Wort
Beispiele
[1] Man kann in einem Spiel ein beliebiges Wort als Satzwort bestimmen; das Spiel besteht darin, dass ein Partner daraus einen Satz bilden muss.
[2] Als Antwort auf die Frage: "Kommst Du heute?" kann man mit "ja", "nein", "eventuell" usw. reagieren. Diese Einzelwörter, die in einem solchen Zusammenhang eine vollständige Aussage bilden, sind dann Satzwörter.
[3] In polysynthetischen Sprachen können Wörter vorkommen, die alle Informationen eines Satzes in sich schließen.
[4] In einem Satzwort wie "Höhe" verdichtet sich die Aussage: "yx ist hoch" und macht diesen zugrundeliegenden Satz als Subjekt, Objekt etc. in einem neuen Satz verfügbar.
[5] „Früher hieß es ‚Stelldichein‘: dieses substantivierte Satzwort - gebildet wie ‚Vergißmeinnicht‘ - wurde 1791 von Joachim Heinrich Campe nach dem gleichbedeutenden französischen Wort ‚rendez-vous‘ eingedeutscht...“❬ref❭Christoph Gutknecht: Ich mach's dir mexikanisch. Lauter erotische Wortgeschichten. Beck, München 2004, Seite 16. ISBN 3-406-51099-X. „Stelldichein“, „Vergißmeinnicht“ und „rendez-vous“ kursiv gedruckt.❬/ref❭
[6] Mit einem Satzwort "Ball!" kann ein Kind verschiedene Absichten ausdrücken: "Ich möchte den Ball haben" oder "Nimm mir den Ball ab" etc.
[7] „[D]er Mensch liebt das Schöne[.] [...] Dieser Redetheil kann also am Besten das Satzwort, oder das Aussagewort, Verbum, heißen. Im obigen Satze ist dieses Wort: liebt. In dem Satze: der Mensch ist gut, finden wir das einfachste Satzwort: ist.“❬ref❭Karl Christian Friedrich Krause: Vorlesungen über die Grundwahrheiten der Wissenschaft: zugleich in ihrer Beziehung zu dem Leben. [...] Für Gebildete aus allen Ständen. (Göttingen, 1829), S.210-212❬/ref❭

Referenzen

? Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Satzwort
[4] Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, Seite 135f.; 241f. ISBN 3-19-001713-1.
[2,] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Satzwort“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[2] , Stichwort: Satzwort, Seite 120.
[2,] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Satzwort“. ISBN 3-494-02050-7.
[7]
Quellen

Ähnliche Wörter

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Satzwort Satzwörter
Genitiv Satzworts
Satzwortes
Satzwörter
Dativ Satzwort
Satzworte
Satzwörtern
Akkusativ Satzwort Satzwörter

Worttrennung

Satz·wort, Satz·wör·ter
Aussprache
IPA ˈzaʦˌvɔʁt, ˈzaʦˌvœʁtɐ
Hörbeispiele: ,