Schneemann

 m.  Z des Schneemannes, Schneemanns die Schneemänner

Bedeutungen

[1] eine aus Schnee (oft aus größeren Schneebällen) geformte, menschenähnliche Figur (traditionellerweise mit einer Mohrrübe oder einem gebrochenen Zweig als Nase sowie Kohlestücke, Kieselsteine, gebrochene Zweige als Augen und Mund)
  • umgangssprachlich:
[2] kraft- und schwunglose männliche Person, die vom Leid anderer Personen schnell berührt ist
[3] eine Wintersport treibende Person
Symbole
[1] ❬!-- U+2603 --❭, ❬!-- U+26C4 --❭, ❬!-- U+26C7 --❭
Herkunft
  • strukturell:
Determinativkompositum aus den Substantiven Schnee und Mann
[2] Diese Bedeutung soll seit 1920 bezeugt sein und auf der Vorstellung fußen, dass der Widerstand dieser Person rasch dahinschmilzt, vor allem angesichts heißer Frauentränen.❬ref name="ILDU"❭, Seite 2533.❬/ref❭❬ref name="WddU"❭, Stichwort »Schneemann«.❬/ref❭ Allerdings lässt sie sich schon früher belegen (siehe Beispielsatz).
[3] Ab 1955 ist diese Bedeutung bezeugt.❬ref name="ILDU"/❭❬ref name="WddU"/❭
Synonyme
[3] Wintersportler
[3] umgangssprachlich: Schneehase, Schneemensch
Sinnverwandte Wörter
[3] umgangssprachlich: Schneekönig
Weibliche Wortformen
[1] Schneefrau
Oberbegriffe
[1] Figur, Schneefigur
[2,] Mensch, Person
Beispiele
[1] Die Kinder bauten gestern den Schneemann an der Straße.
[1] „Seht, da steht er, unser Schneemann!
Das ist ein Geselle!
Stehet fest und unverzagt,
Weicht nicht von der Stelle.
[…]
Aber halt dich tapfer, Schneemann!
Laß dir offenbaren:
Stehst du morgen noch, so wollen
Wir dich schlittenfahren.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Sie traf den Künstler eben damit beschäftigt, einem Schneemann, den seine vier pausbäckigen Buben vor der Haustür gebaut hatten, die väterliche bildnerische Nachhilfe zu geben.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Seht den Mann, o große Not!
wie er mit dem Stocke droht
geſtern ſchon und heute noch!
Aber niemals ſchlägt er doch.
Schneemann, biſt ein armer Wicht,
haſt den Stock und wehrſt dich nicht.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die wenigen Zentimeter Schnee, die in der Arlberggemeinde für eine vorweihnachtliche Kulisse sorgen, reichen kaum zum Bau eines Schneemanns.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Während die vierjährige Nestle noch etwas ungläubig blickt, formt Rabiye (7) bereits den Kopf des Schneemannes.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Da wurde dann so manche Schneeballschlacht geschlagen und einige kleine Schneemänner fabriziert.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Danach zogen sie in die Parks und bauten Schneemänner mit ihren Kindern.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Advents- und Weihnachtsstimmung muss mit Sternen, Kerzen, Ästchen, Engeln, Glöckchen, Schneemännern, Weihnachtsbäumchen usw. heraufbeschworen werden.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Nur einen Kuß könnteſt Du mir geben. Aber daran denkſt Du nicht. Auf dem ganzen weiten Wege nicht gerührt, froſtig wie ein Schneemann.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „‚Liebe Frau Holm, rechnen Sie es uns gar nicht als Verdienſt an; wir flüchten uns an Ihren warmen Ofen; man wird ja zum Schneemann draußen,‘ rief die Juſtizrätin, eine wohlbeleibte Dame mit rotem Geſicht, das von der Kälte förmlich mit Zinnober bemalt war.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Da stehst du unter ihnen wie ein schmelzender Schneemann.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] „Die Freunde des Chevalier waren über diese Asthenie verwundert, welche für sie etwas Uebermenschliches, Monströses war. Besonders war Grécourt, der Wüstling, ganz erstaunt. »Du bist ein Schneemann!« sagte er.“❬ref❭.❬/ref❭
[3] „Heute sind Sie der erfolgreichste Schneemann der Welt: 93 Weltcup-Siege – kein Wintersportler hat mehr, sechs Gold-Medaillen bei Olympia – nur ihr Landsmann Björn Daehlie hat zwei mehr.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] ortsfest wie ein Schneeman sein
Charakteristische Wortkombinationen
[1] einen Schneemann bauen

Referenzen

[1] , Seite 3410.
[1] , Seite 1482.
[1] , Stichwort »Schneemann«.
[2,] , Seite 2533.
[2,] , Stichwort »Schneemann«.
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[1]
[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[*] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[*]
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schneemann Schneemänner
Genitiv Schneemannes
Schneemanns
Schneemänner
Dativ Schneemann
Schneemanne
Schneemännern
Akkusativ Schneemann Schneemänner

Worttrennung

Schnee·mann, Schnee·män·ner
Aussprache
IPA ˈʃneːˌman, ˈʃneːˌmɛnɐ
Hörbeispiele: , Schneemänner
Reime -eːman
Betonung
Schne̲e̲mann

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schneemann die Schneemänner
Genitiv des Schneemannes, Schneemanns der Schneemänner
Dativ dem Schneemann den Schneemännern
Akkusativ den Schneemann die Schneemänner
单数 复数