Bedeutungen
- [1] bedarfsabhängig gesteuerte, und an sommerlichem Wetter orientierte, Lüftungstechnik für einen Raum oder ein Gebäude
Herkunft
-
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sommer und Lüftung
Sinnverwandte Wörter
- [1] Kipplüftung, Sommerlüften
Gegenwörter
- [1] Winterlüftung
Oberbegriffe
- [1] Lüftung, Technik
Beispiele
- [1] „Mit der Abluftklappe steuern Sie die Sommerlüftung.“❬ref❭Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Typ: Komfort(PDF; 181 KB) www.halmburger.eu, abgerufen am 2. Dezember 2013❬/ref❭
- [1] „Wer damit im Winter seinen Keller belüftet, der leitet zwar kurzfristig viel Feuchte aus, durch die Auskühlung wird sich aber das Problem mit der Sommerlüftung noch weiter verschärfen (Kondensation der Frischluft an den ausgekühlten Oberflächen).“❬ref❭Feuchtesensoren für BV-WRG-C www.bayernluft.de, abgerufen am 2. Dezember 2013❬/ref❭
- [1] „"Dauerlüften" durch ein gekipptes Fenster ist in der kalten Jahreszeit nicht zu empfehlen, da die Kippstellung eine Sommerlüftung darstellt und ständig unnötig hohe Frischluftmengen nachströmen, die erwärmt werden müssen.“❬ref❭Wohnraumlüftung ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit unerlässlich. landwirte.kelag.at, abgerufen am 2. Dezember 2013❬/ref❭
- [1] „Hinweise für Planung und Betrieb der Sommerlüftung runden den Protokollband ab.“❬ref❭Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement portal.hessen.de, abgerufen am 2. Dezember 2013❬/ref❭
- [1] „Um all dies zu vermeiden bzw. so gering wie möglich zu halten, ist es notwendig die Stalllüftung auf die Sommerlüftung vorzubereiten, damit diese an heißen Tagen 100 % Leistung bringen kann.“❬ref❭Schweine - Stalllüftung für den Sommer rüsten
www.landberatung.de, abgerufen am 2. Dezember 2013❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
-
richtige, schonende Sommerlüftung
Wortbildungen
- [1] Sommerlüftungskonzept
Referenzen
- [*] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
Quellen