Vanität

Z

Bedeutungen

[1] veraltet: der Zustand eitel zu sein; Eitelkeit
[2] veraltet: Prahlerei
[3] veraltet: Mangel an Nützlichkeit, Wert, oder Wirkung; Nichtigkeit
[4] selten: der Name eines Typs des Tisches
Herkunft
von lateinisch vanitas vānitās f - Nichtigkeit, Schein, der leere Schein, die Leere, eitles Vorgeben, eitles Wesen,❬ref❭❬/ref❭ zu vanus vānus - inhaltslos, unbedeutend, nichtig, leer, eitel❬ref❭❬/ref❭❬ref❭Duden online Vanitas❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭
Synonyme
[1] Eitelkeit
[2] Überheblichkeit, Prahlerei, Narzissmus
[4] Toilettentisch
Beispiele
[1] Welch Vanität beherrscht ihr Leben.
[2] „Als wären rechte Lufft-Menschen: Wind ists was sie geredt haben / unnd lauter Vanität: Wie auch was die Poeten dichten von der Junone, daß sie eine Lufft-Göttin sey;“❬ref❭❬/ref❭
[3] „Die Kunst hat der Athanasius wegen ihrer Vanität in Kirchen verboten.“❬ref❭❬/ref❭
[3] Sie war schon früh von der Vanität und Nichtigkeit der Welt überzeugt.
[4]

Referenzen

[*] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Kleiderteufel (Zitat aus dem 17. Jahrhundert)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] Japanisch-Deutsches Wörterbuch
[1–3]
[1–3]
[1,] Neuestes wort- und sacherklärendes Verteutschungswörterbuch von Johann Gottfried Sommer
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Vanität Vanitäten
Genitiv Vanität Vanitäten
Dativ Vanität Vanitäten
Akkusativ Vanität Vanitäten

Worttrennung

Va·ni·tät, Va·ni·tä·ten
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,