Bedeutungen
- [1] ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können
- [2] Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
Herkunft
-
Konversion aus dem Infinitiv des Verbs vermögen (substantivierter Infinitiv)
-
spätmittelhochdeutsch vermügen, substantivierter Infinitiv❬ref❭Vermögen www.duden.de, abgerufen am 4. August 2014❬/ref❭
Synonyme
- [1] Anlage, Auffassungsgabe, Befähigung, Begabung, Eignung, Fähigkeit, Fertigkeit, Geist, Geistesgabe, Kompetenz, Können, Kraft, Kunst, Macht, Möglichkeiten, Neigung, Veranlagung, Voraussetzung
-
bildungssprachlich: Ingenium
-
umgangssprachlich: Zeug
- [2] Besitz, Besitztümer, Eigentum, Gelder, Güter, Kapital, Mittel, Reichtümer, Schätze, Vermögenswerte
-
gehoben: Eigen, Geld, Gut, Habe; Geld und Gut, Hab und Gut
-
veraltet: Habschaft
Gegenwörter
- [1] Unvermögen
- [2] Verarmt, Unvermögend
Unterbegriffe
- [1] Abbauvermögen, Absorptionsvermögen, Abstraktionsvermögen, Ahnungsvermögen, Antrittsvermögen, Anzugsvermögen, Arbeitsvermögen, Assoziationsvermögen, Auflösungsvermögen, Ausdehnungsvermögen, Anpassungsvermögen, Anschauungsvermögen, Artikulationsvermögen, Auffassungsvermögen, Aufnahmevermögen, Ausdrucksvermögen, Begriffsvermögen, Beharrungsvermögen, Beschleunigungsvermögen, Bewegungsvermögen, Denkvermögen, Durchhaltevermögen, Durchsetzungsvermögen, Durchstehvermögen, Einbildungsvermögen, Einfühlungsvermögen, Empfindungsvermögen, Erinnerungsvermögen, Erkenntnisvermögen, Expansionsvermögen, Fassungsvermögen, Flugvermögen, Geruchsvermögen, Haftvermögen, Hörvermögen, Ionisationsvermögen, Kombinationsvermögen, Kommunikationsvermögen, Konzentrationsvermögen, Orientierungsvermögen, Oxidationsvermögen, Riechvermögen, Sehvermögen, Sprintvermögen, Spurtvermögen, Standvermögen, Stehvermögen, Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Vorstellungsvermögen, Wahrnehmungsvermögen
- [2] Aktienvermögen, Aktivvermögen, Anlagevermögen, Auslandsvermögen, Barvermögen, Betriebsvermögen, Durchschnittsvermögen, Familienvermögen, Finanzvermögen, Firmenvermögen, Geldvermögen, Gesellschaftsvermögen, Grundvermögen, Immobilienvermögen, Kapitalvermögen, Landvermögen, Milliardenvermögen, Millionenvermögen, Mobiliarvermögen, Parteivermögen, Privatvermögen, Staatsvermögen, Umlaufvermögen, Vereinsvermögen, Verwaltungsvermögen, Volksvermögen, Zweckvermögen
Beispiele
- [1] „Mein Auge schauet, was Gott gebauet / zu seinen Ehren / und uns zu lehren, / wie sein Vermögen sei mächtig und groß […]“❬ref❭Lied „Die güldne Sonne“, Paul Gerhardt 1666, Evangelisches Gesangbuch 1996 Nr. 449❬/ref❭
- [1] Für diese Arbeit reicht mein Vermögen nicht aus.
- [2] Sie hat ein Vermögen geerbt. Ob sie mit so viel Geld überhaupt umgehen kann?
- [2] Franz hat sein Vermögen, alles was er besaß, verspekuliert.
- [2] „Dabei war er so erfolgreich, daß er ein kleines Vermögen anhäufte.“❬ref❭ Englisches Original 2001.❬/ref❭
Wortbildungen
-
vermögend, vermögenslos, vermögenswirksam
- [2] Vermögensabgabe, Vermögensanlage, Vermögensanteil, Vermögensaufteilung, Vermögensberater, Vermögensbesteuerung, Vermögensbilanz, Vermögensbildung, Vermögenseinziehung, Vermögenserklärung, Vermögenslage, Vermögensmasse, Vermögenspolitik, Vermögensrecht, Vermögensschaden, Vermögenssteuer, Vermögensübernahme, Vermögensverhältnisse, Vermögensversicherung, Vermögensverteilung, Vermögensverwalter, Vermögensverwaltung, Vermögenswert, Vermögenszuwachs
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
- [1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
- [1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
- [1,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen
Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen
mögeln