im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend spätlateinisch vocabularium vocābulārium entlehnt, zu lateinisch vocabulum vocābulum „Benennung, Bezeichnung“; siehe Vokabel❬ref❭, Stichwort „Vokabel“.❬/ref❭
[1] „Denn ein Großteil der neuen Worte, die jedes Jahr das deutsche Vokabular bereichern, stammt von nörgelnden Politikern.“❬ref❭Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 122. ISBN 978-3-596-17859-9.❬/ref❭
[1] „Der Gebrauch von derbem Vokabular und Schimpfwörtern hatte wesentlichen Anteil an der vom Autor beabsichtigten Provokation:...“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Ich hätte ein Reimlexikon benötigt, um dieser Hypothese nachzugehen - wobei ich mich auf jenes Vokabular beschränkt hätte, das bei Matrosen gebräuchlich war.“❬ref❭, Seite 35. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.❬/ref❭