Bedeutungen
- [1] Linguistik, ohne Plural: Sprachstil unter Verwendung von Ausdrucksweisen, die als anstößig gelten
- [2] Linguistik, mit Plural: Gegenbegriff zur Hochsprache: Umgangssprache des Volkes
Herkunft
-
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Volk, Fugenelement -s und Sprache
Sinnverwandte Wörter
- [1] Fäkalsprache, Gossensprache, Kraftausdruck
- [2] Umgangssprache, Volkssprache
Gegenwörter
- [2] Hochsprache
Oberbegriffe
- [1] Redeweise
- [2] Sprache
Beispiele
- [1] „Die Sprache des Sexus ist sogar vielschichtig und unterliegt dem Sprachtabu nicht vollständig, vor allem die sogenannte Vulgärsprache vermag es zu durchbrechen. Der Terminus Vulgärsprache ist ausgesprochen emotional besetzt, was durch abwertende Spezifizierungen wie »ungehemmte Klosettsprache« und Sprache der »schmutzigen Wörter« belegt werden kann.“❬ref❭Regina Böhne: Kontakt gesucht. Untersuchungen zur Sprache der Alltags-Pornographie. Herodot, Göttingen 1985, Seite 11. ISBN 3-88694-035-7. Vulgärsprache im Original in einfachen Anführungsstrichen.❬/ref❭
- [1] „Die sprachlichen Charakteristika der Sondersprache haben sich jedoch auch in der heutigen allgemein bekannten Vulgärsprache erhalten.“❬ref❭Annette Lang: Die Sprache der Sexualerziehung. Schwann, Düsseldorf 1981, S.47 im Kapitel Vulgärsprache im Sexualkundeunterricht. ISBN 3-590-15420-9.❬/ref❭
- [1] „Ob die Ehrfurcht empfunden wurde oder nicht, sie war ‚geboten‘, wie es umgekehrt ‚verboten‘ war, die Vulgärsprache ins bürgerliche Wohnzimmer zu ziehen oder die diversen Funktionen des Unterleibs überhaupt zu benennen.“❬ref❭Wolf Schneider: Wörter machen Leute. Macht und Magie der Sprache. 7. Auflage. Piper, München 1994, Seite 312. ISBN 3-492-10479-7. „geboten“ und „verboten“ im Original kursiv.❬/ref❭
- [1] „...aber andererseits wurde eben diese Vulgärsprache durch die Plattenerfolge in die Unterhaltungsindustrie integriert und in gewisser Weise verbraucht.“❬ref❭Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 128. ISBN 3-596-26491-X. Kursiv gedruckt: Zahn.❬/ref❭
- [1] „Taucht in der Vulgärsprache auch als Synonym für gänzlich andere Innenräume auf.“❬ref❭, Stichwort: Punze, Seite 157. ❬/ref❭
- [2] „Als die französische Volkssprache schon als etwas vom Latein deutlich Verschiedenes empfunden wurde (...), empfanden die Bürger anscheinend Schriftsprache und Volkssprache noch als nahe verbunden: das Volk sprach eben, wie überall, etwas einfacher, etwas nachlässiger, seine Sprache wurde lingua vulgaris, Vulgärsprache genannt.“❬ref❭Hans Joachim Störig: Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. 2., überarbeitete Auflage. Langenscheidt, Berlin/München 1997, Seite 154. ISBN 3-581-66936-6. Im Original ist lingua vulgaris kursiv, »Vulgärsprache« in doppelten Anführungsstrichen gedruckt.❬/ref❭
- [2] „Der Eidschwur von Straßburg 842 stellt das erste amtliche Dokument dar, das in Vulgärsprache abgefasst ist.“❬ref❭Georges Jean: Die Geschichte der Schrift. Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 74. ISBN 3-473-51018-1. ❬/ref❭
Wortbildungen
- vulgärsprachlich
Übersetzungen
- Englisch: [1] profanity , bad language , swearing , cursing , Kinder: foul language , Kinder: potty language , Kinder: pottymouth
- Französisch: [2] langue vulgaire f
|
|
|
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭
Referenzen
- [1,] Wikipedia-Artikel Vulgärsprache
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Vulgärsprache
- [*] canoo.net Vulgärsprache
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Vulgärsprache
Quellen