Sprache

 f.  Z der Sprache die Sprachen

Bedeutungen

[1] kein Plural das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
[2] ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= langue, Einzelsprache)
[3] eine Varietät von [2], fachlich, regional, sozial, … bedingt
[4] Art der Sprachverwendung: Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
[5] Programmiersprache
[6] formale Sprache
[7] Art der Aussprache, der Artikulation
[8] Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
[9] Ausdrucksform von Tieren
Abkürzungen
[2] Spr.
Herkunft
von „sprāhha“, „sprāche“ „Sprache“❬ref❭❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Ausdrucksfähigkeit, Ausdrucksvermögen, Sprachfähigkeit, Sprachvermögen, Verständigungsmittel, Wortmächtigkeit
[2] Code/Kode, Einzelsprache
[3] Idiom, Sprachvarietät
[4] Ausdrucksweise, Diktion, Rede, Redeweise, Schreibe, Schreibweise, Sprechweise, Stil
[5] Computersprache
Oberbegriffe
[1] Kommunikationsmittel, Sprachfamilie
Unterbegriffe
[2] Abstandsprache, Allgemeinsprache, Arbeitssprache, Ausbausprache, Ausgangssprache, ausgestorbene Sprache, Ausgleichssprache, Beschreibungssprache, Bildungssprache, Dachsprache, Einheitssprache, Empfängersprache, Erstsprache, Folgesprache, Fremdsprache, Gaunersprache, Gebärdensprache, Gebersprache, Geheimsprache, Gemeinsprache, Globalesisch, Grundsprache, Hansesprache, Hauptsprache, Heimatsprache, Herkunftssprache, Hilfssprache, Idealsprache, Indianersprache, Interimsprache, Kolonialsprache, Kommunikationssprache, Komponentensprache, Konferenzsprache, Kontaktsprache, Kreolsprache, Kultsprache, Kultursprache, Kundensprache, Kunstsprache, Landessprache, Lautsprache, lebende Sprache, Lingua franca, Löffelsprache, Lokalsprache, Mehrheitssprache, Metasprache, Metzgersprache, Migrantensprache, Minderheitensprache/Minderheitssprache, Muttersprache, Nachbarsprache, Nahsprache, Nationalsprache, Nehmersprache, Objektsprache, Originalsprache, Pflichtsprache, Pidginsprache, Plansprache, Protosprache, Quellsprache, Reduktionssprache, Regionalsprache, Ritualsprache, Spendersprache, Staatssprache, Stadtsprache, Tochtersprache, Tonsprache, tote Sprache, Umgebungssprache, Universalsprache, Ursprache, Verkehrssprache, Vermittlersprache, Viehhändlersprache, Vollsprache, Weltsprache, Welthilfssprache, Zielsprache, Zweitsprache, Zwergsprache
[2] Einzelsprachen: Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Polnisch, Spanisch und ca. 6000 andere mehr
[2] Sprachtypen: agglutinierende Sprache, analytische Sprache, Étalonsprache, flektierende Sprache, fusionierende Sprache, inkorporierende Sprache, isolierende Sprache, Mischsprache, polysynthetische Sprache, Substratsprache, synthetische Sprache
[3] Aktensprache, Amtssprache, Antisprache, Beamtensprache, Behördensprache, Bergmannssprache, Berufssprache, Dichtersprache, Distanzsprache, Druckersprache, Expertensprache, Fachsprache, Fäkalsprache, Familiensprache, Frauensprache, Gaunersprache, Gegenwartssprache, Gelehrtensprache, Geschäftssprache, Gruppensprache, Handelssprache, Händlersprache, Handwerkersprache, Heeressprache, Individualsprache, Insidersprache, Interimsprache, Internetsprache, Jägersprache, Jugendsprache, Kanzleisprache, Kaufmannssprache, Kindersprache, Kirchensprache, Kontrasprache, Küchensprache, Laiensprache, Lernersprache, Liturgiesprache, Luthersprache, Männersprache, Mediensprache, Militärsprache, Mundart, Nähesprache, Netzsprache, Orthosprache, Ortssprache, Paarsprache, Pennälersprache, Pressesprache, Privatsprache, Rechtssprache, Sakralsprache, Schreibsprache, Schülersprache, Schulsprache, Seemannssprache, Sexualsprache, Soldatensprache, Sondersprache, Spezialsprache, Sprechsprache, Stadtsprache, Standessprache, Studentensprache, Szenensprache/Szenesprache, Teenagersprache, Unterrichtssprache, Verwaltungssprache, Weibersprache, Weidmannssprache, Werbesprache, Wissenschaftssprache, Zeitungssprache
[3] Lekte: Akrolekt, Basilekt, Chronolekt, Dialekt, Funktiolekt, Idiolekt, Mediolekt, Mesolekt, Regiolekt, Sexlekt, Situolekt, Soziolekt
[4] Abkürzungssprache/Akü-Sprache, Alltagssprache, Ammensprache, Aussprache, Babysprache, Elternsprache, Fäkaliensprache/Fäkalsprache, Familiensprache, geschriebene Sprache, gesprochene Sprache, Gossensprache, Hochsprache, Jargon, Kommandosprache, Literatursprache, Pseudosprache, Schriftsprache, Slang, Standardsprache, Umgangssprache, Verkehrssprache, Volkssprache, Vulgärsprache
[5] Abfragesprache, Auszeichnungssprache, Gestaltungssprache, Hardwarebeschreibungssprache, Hochsprache, Kommandosprache, Maschinensprache, Multiparadigmensprache, Programmiersprache, Programmsprache, Skriptsprache
[8] Architektursprache, Augensprache, Bewegungssprache, Bildersprache, Bildsprache, Filmsprache, Formensprache, Klangsprache, Körpersprache, Musiksprache, Parasprache, Pfeifsprache, Signalsprache, Symbolsprache, Tanzsprache, Zeichensprache
[9] Bienensprache, Tiersprache
Beispiele
[1] Ihm ist die Sprache durch den Schlaganfall abhanden gekommen.
[1] „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Ich spreche mehrere Sprachen.
[2] Deitsche Sprach issich schwere Sprach. Heistes Der Regent, issich Keenich. Heistes Die-regent, macht sich Musik. Heist es das regent, kommt sich viel Waser von Himel. – Das-die-der Teifel hole!
[3] Die verschiedenen sozialen Gruppen oder Schichten haben ihre jeweils eigene Sprache.
[4] Die Sprache in diesem Buch ist mir zu deftig.
[5] Pascal ist eine von N. Wirth entwickelte Sprache.
[6] Die Sprache der korrekt geschachtelten Klammergebirge wird von keiner Typ-3-Grammatik erzeugt; sie ist kontextfrei und nicht regulär.
[7] „Der Mann, der mich am Samstagvormittag an einem Stand mit diesen Worten ansprach, musste gerade aus der gegenüberliegenden Kneipe gekommen sein, nach einem ausgiebigen Frühschoppen, denn seine Sprache war mehr als leicht verwaschen.“❬ref❭❬/ref❭
[8] Die Sprache der Architektur ändert sich von Epoche zu Epoche.
[9] „Die Sprache der Bienen ist dank der Untersuchungen des deutschen Forschers Karl von Frisch und seiner Mitarbeiter weitgehend entschlüsselt worden.“
Redewendungen
eine deutliche Sprache sprechen
in sieben Sprachen schweigen
jemandem bleibt die Sprache weg
jemandem die Sprache verschlagen
die Sprache auf etwas bringen
dieselbe Sprache sprechen
eine andere Sprache sprechen
etwas zur Sprache bringen
heraus mit der Sprache
mit der Sprache herausrücken
Charakteristische Wortkombinationen
[1] die Sprache verlieren, wiederfinden
[2] deutsche Sprache, lebende Sprache, tote Sprache
[2,] eine Sprache beherrschen, können, lernen, verlernen
Wortbildungen
[2] einsprachig, zweisprachig, deutschsprachig, dreisprachig, mehrsprachig, vielsprachig, viersprachig
[4] sprachgewandt, sprachkritisch, sprachloyal, sprachpolitisch, sprachpraktisch, sprachrichtig
sprachlich, sprachlos
Absprache, Ansprache, Aussprache, Fürsprache, Mitsprache, Rücksprache, Zwiesprache
Sprachakademie, Sprachanalyse, Spracharbeit, Spracharchiv, Sprachbehandlung, Sprachberuf, Sprachbeschreibung, Sprachbuch, Sprachdidaktik, Sprachdiskurs, Sprachdokument, Sprachdokumentation, Sprachencharta, Sprachenfrage, Sprachenrecht, Spracherziehung, Sprachfach, Sprachforscher, Sprachforschung, Sprachgeographie, Sprachgesellschaft, Sprachgesetz, Sprachheilkunde, Sprachhistoriker, Sprachinhaltsforschung, Sprachkunde, Sprachlaut, Sprachlehre, Sprachlehrer, Sprachlehrgang, Sprachmuseum, Sprachökonomie, Sprachpädagogik, Sprachphilosoph, Sprachphilosophie, Sprachpsychologie, Sprachregel, Sprachrohr, Sprachschatz, Sprachschule, Sprachschüler, Sprachschutzgesetz, Sprachsoziologie, Sprachstruktur, Sprachstudent, Sprachstudium, Sprachsynthese, Sprachsystem, Sprachtalent, Sprachteilhaber, Sprachtheorie, Sprachunterricht, Sprachverein, Sprachvergleich, Sprachvergleichung, Sprachwandelgesetz, Sprachwissenschaft, Sprachzone
[1] Sprachbegabung, Sprachanimation, Sprachbehinderung, Sprachbehindertenpädagogik, Sprachbewusstsein, Sprachfähigkeit, Sprachförderung, Sprachheilung, Sprachkenntnis, Sprachstörung, Sprachtherapie, Sprachverlust, Sprachzentrum
[2] Sprachatlas, Sprachaufbau, Sprachausgleich, Sprachbau, Sprachbezeichnung, Sprachbund, Sprachdenkmal, Sprachebene, Spracheinfluss, Spracheinheit, Sprachelement, Sprachengewirr, Sprachenkenntnis, Sprachentität, Sprachentod, Sprachentstehung, Sprachentwicklung, Spracherwerb, Spracherwerbsmechanismus, Sprachfamilie, Sprachform, Sprachgebiet, Sprachgemeinschaft, Sprachgeschichte, Sprachgewirr, Sprachgrenze, Sprachgruppe, Sprachgut, Sprachinhalt, Sprachinsel, Sprachenkarte, Sprachenkontakt, Sprachkarte, Sprachkenntnis, Sprachkontakt, Sprachkunde, Sprachkurs, Sprachlabor, Sprachlaut, Sprachmaterial, Sprachmelodie, Sprachmischung, Sprachmittel, Sprachname, Sprachperiode, Sprachraum, Sprachreise, Sprachstadium, Sprachstatistik, Sprachstufe, Sprachtod, Sprachtyp, Sprachtypologie, Sprachuniversalie, Sprachurlaub, Sprachursprung, Sprachveränderung, Sprachverfall, Sprachverschiedenheit, Sprachverwandtschaft, Sprachwandel, Sprachwanderung, Sprachwechsel, Sprachzeugnis, Sprachzweig
[3] Sprachkreis, Sprachregister, Sprachschicht, Sprachstil
[4] Sprachauskunft, Sprachbarriere, Sprachbenutzer, Sprachberatung, Sprachenverwirrung, Spracherhalt, Spracherkennung, Sprachfehler, Sprachförderung, Sprachfossil, Sprachgebrauch, Sprachgefühl, Sprachgewalt, Sprachgewandtheit, Sprachglosse, Sprachhüter, Sprachklang, Sprachkritik, Sprachkultur, Sprachkunst, Sprachlenkung, Sprachloyalität, Sprachmanipulation, Sprachmelodie, Sprachpanne, Sprachperzeption, Sprachpflege, Sprachpfleger, Sprachpolitik, Sprachpolizei, Sprachpraxis, Sprachproduktion, Sprachpurismus, Sprachratgeber, Sprachreflexion, Sprachregelung, Sprachreinheit, Sprachreiniger, Sprachreinigung, Sprachrevitalisierung, Sprachrichtigkeit, Sprachschüler, Sprachschwierigkeit, Sprachspiel, Sprachsynthese, Sprachtabu, Sprachtest, Sprachverarbeitung, Sprachverständnis, Sprachverstehen, Sprachverwendung, Sprachverwirrung, Sprachwelt, Sprachwitz, Sprachzeugnis
[5] Sprachausgabe, Sprachkern, Sprachsynthese

Referenzen

[1–6,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1–9]
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[*] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1–4,] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1,] , Stichwort „Gruß“
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Sprüche

zh-min-nan:Sprache

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Sprache Sprachen
Genitiv Sprache Sprachen
Dativ Sprache Sprachen
Akkusativ Sprache Sprachen

Es gibt eine große Zahl von Definitionen für „Sprache“, die jeweils bestimmte Gesichtspunkte besonders betonen und dabei andere vernachlässigen. Viele der Unterbegriffe haben nicht nur eine Bedeutung, so dass sie auch mehrfach angeführt werden könnten.
Worttrennung
Spra·che, Spra·chen
Aussprache
IPA ˈʃpʀaːχə, ˈʃpʀaːχn̩
Hörbeispiele: Sprache , österreichisch: Sprache , Sprachen
Reime -aːχə
Betonung
Spra̲che

   Sprache 例句 来自 Tatoeba
  1. Welche Sprache spricht man in Brasilien?
  2. Schweden hat eine eigene Sprache.
  3. Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit.
  4. Mit einer Sprache vertraut zu sein ist eine Sache, sie zu unterrichten eine andere Sache.
  5. Welche Sprache spricht man in Ihrem Land?
  6. 查看更多 ...

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Sprache die Sprachen
Genitiv der Sprache der Sprachen
Dativ der Sprache den Sprachen
Akkusativ die Sprache die Sprachen
单数 复数

 

spräche

Z

Konjugierte Form

Worttrennung

sprä·che
Aussprache
IPA ˈʃpʀɛːçə
Hörbeispiele:
Reime -ɛːçə
Grammatische Merkmale
  • 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs sprechen
  • 3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs sprechen
Ähnliche Wörter
Sprache