im 16. Jahrhundert Zusammenrückung aus allerDinge(n) „gänzlich, völlig“, später wird die Flexionsendung des Substantivs durch das adverbbildende Derivatem-s ersetzt. Die heutige Bedeutung „gewiss, freilich“ hat das Wort seit dem 18. Jahrhundert.❬ref❭, Stichwort: „allerdings“, Seite 31.❬/ref❭
[1] Die Wanderer wollten aufbrechen, sie hatten allerdings keinen Proviant.
[1] „Töpfer wäre allerdings nicht der Richtige, falls Merkel nur einen willfährigen Erfüllungsgehilfen für ihre parteipolitischen Ziele gesucht haben sollte.“❬ref❭, Seite 28-29, Zitat Seite 29.❬/ref❭
[1] „Gute Karikaturen haben es allerdings an sich, daß sie mit Übertreibung Wahrheiten umreißen, halbe oder sogar ganze.“❬ref❭, Seite 60. ❬/ref❭
[1] „Angesichts des Glücksfalls der deutschen Wiedervereinigung übersah die neue Obrigkeit allerdings das kleine Unrecht.“❬ref❭, 23. Februar 2013, Seite 9.❬/ref❭
[1] „Nach meiner Erfahrung allerdings ist ein Auto in den Augen vieler Frauen vor allem das fahrbare, regenabweisende Etwas, das um eine Sitzheizung herum gebaut wurde ...“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und damit auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Tut es sehr weh?“ - „Allerdings!“
Referenzen
[1,]
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 allerdings
Wenn wir nur glücklich sein wollten, wäre das einfach; wir wollen aber glücklicher als andere Menschen sein, was allerdings schwerer ist, da wir uns das Glück der Anderen größer vorstellen als es wirklich ist.