Bei dem unbestimmten Zahlwort allerhand handelt es sich um ein unveränderliches, nicht steigerungsfähiges Adjektiv, das eine Zusammenrückung aus mittelhochdeutsch aller hande ist. Dieser Genetiv-Plural bedeutete ursprünglich von allen Arten oder von allen Seiten. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „allerhand“, Seite 31.❬/ref❭
[1] eine geringe Anzahl: dies und das; dies(es) und jenes; diese/r und jene/r; einige (wenige); ein wenig; ein wenig mehr als ...; manch (ein ...; eine/r); mal der / die, mal der / die; (ziemlich) wenig/e
[1] eine bestimmte Anzahl nennen, so z.B.: ein/e ..., 2 ..., acht ..., hundert ...
Beispiele
[1] Allerhand Menschen waren auf den Beinen, um ja noch rechtzeitig dort zu sein.
[1] Er hat schon allerhand durchmachen müssen.
[1] Ich bin auf allerhand gefasst.
[1] „Zu diesen Miseren rein wirtschaftlicher Natur kam noch, daß ich's nur gestehe, die Sehnsucht nach der Liebe, von der ich schon allerhand Lobendes in Romanen und Zeitungsnachrichten gehört hatte.“❬ref❭ Datiert 1914.❬/ref❭
[1] „Ich komme her vom Meeresstrand,| Da fand ich Blümlein allerhand“ (erste Zeilen aus dem Gedicht „Seemuscheln“ von Wikipedia-Artikel August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
[2] Ist das nicht allerhand? Da kommt dieser Nichtsnutz von einem Menschen und tut, als sei er der Chef hier.
Redewendungen
[2] das ist doch/ja/schon allerhand für'n Groschen