aper

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: nicht vom Schnee bedeckt
Herkunft
von aber , abar in gleicher Bedeutung; die weitere Herkunft ist unklar; den Ursprung vom lateinischen apricus offen, sonnenbeschienen“ herzuleiten, ist lautlich schwer nachzuvollziehen❬ref❭, Seite 52, Eintrag „aper“.❬/ref❭
Synonyme
[1] abgetaut, schneefrei
Gegenwörter
[1] schneebedeckt, vereist, verschneit
Beispiele
[1] Durch den Sonnenbrand war die Südwand der Bergketten schon aper.❬ref❭❬/ref❭
[1] Die Pisten lagen bloß, aper, wie es im Alpin Jargon heißt.❬ref❭❬/ref❭
[1] Ringsum alles aper, kein Skimensch weit und breit „Sauber, sog i", sagte der Bayer.❬ref❭❬/ref❭
[1] Denn sind Almen und Berge im späten Frühling endlich aper, bleibt die Luft hier auf 1500 Metern immer ein wenig kühler und reiner, die Natur ein wenig unberührter als unten im Tal.❬ref❭❬/ref❭
[1] Problematisch sei aber, dass etwa CNN anlässlich der abgesagten Weltcuprennen Bilder von den aperen Alpen in alle Welt sendet.❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] apere Gletscher, Hänge, Pisten, Stellen, Straßen
Wortbildungen
apern, apernd, Aperung, Aperwetter, Aperwind, ausapern, geapert

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel aper
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache aper
[1] Duden online aper
[*]
[1] The Free Dictionary aper
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Aber, aber, Ader, Amper, amper, Apex, Aser, Asper, Auer, Eber, Kaper, Oper, Paper, Per, per

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
aper aperer apersten

Worttrennung

aper, Komparativ ape·rer, ap·rer, Superlativ apers·ten
Aussprache
IPA ˈaːpɐ, Komparativ ˈaːpəʀɐ, ˈaːpʀɐ, Superlativ ˈaːpəʀstn̩
Hörbeispiele:
Reime -aːpɐ
Betonung
a̲per