ellbögeln

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

  • intransitiv; (mundartnah):
[1] mit den Ellbogen (mehrfach) stoßen, um sich drängend nach vorn/vor Andere zu schieben
[2] sich ohne Rücksichtnahme durchsetzen
Herkunft
Ableitung (Derivation) aus dem Substantiv Ellbogen durch Ablaut (Vokalwechsel) zu und Suffigierung von -el mit zusätzlich notwendigem Flexem -n
Synonyme
[1] sich vordrängen
[1] umgangssprachlich: sich vordrängeln
[1] vorzwängeln
[2] seine Ellbogen brauchen/seine Ellbogen gebrauchen/seine Ellenbogen brauchen/seine Ellenbogen gebrauchen
Sinnverwandte Wörter
[1] sich durchzwängen, sich zwängen
[1] umgangssprachlich: drängeln, sich vorbeizwängen
[2] sich behaupten, beikommen, die Oberhand bekommen/die Oberhand erhalten/die Oberhand gewinnen, durchkommen, sich Geltung verschaffen
[2] umgangssprachlich: ankönnen
Beispiele
[1] „Es sind nicht nur die Hindernisse, die den Fahrern und den wenigen Fahrerinnen den Parcours schwermachen, sondern auch die Gegner. Sie ellbögeln, drängeln, möchten überholen.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Man schielt nach links und rechts, irgendwer hat immer den besseren Job und mehr Praktika, umwerfende Referenzen und ein Englischdiplom auf höchster Stufe – nicht, dass man ellbögeln würde, aber das CV ist wichtiger geworden, fast erschreckend wichtig, wie man manchmal feststellt […].“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Ellbögler (→ Ellböglerin)

Referenzen

[1] , Stichwort »ell-bögle❬sup❭n❬/sup❭«, Spalte 1065.
[2] , Seite 130.
[1,] , Seite 215.
[1] Duden online ellbögeln
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich ellbögle
du ellbögelst
er, sie, es ellbögelt
Präteritum ich ellbögelte
Konjunktiv II ich ellbögelte
Imperativ Singular ellbögle!
Plural ellbögelt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben geellbögelt

Anmerkung

In der 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv ist einzig die in der Tabelle angegebene Form gebräuchlich. Die Form »(ich) ellbögele« oder gar »(ich) ellbögel« ist in der Schweiz nicht üblich.[1]
Worttrennung
ell·bö·geln, Präteritum ell·bö·gel·te, P II ge·ell·bö·gelt
Aussprache
IPA standardsprachlich (Deutschland): ˈɛlˌbøːɡl̩n, Präteritum ˈɛlˌbøːɡl̩tə, P II ˌɡəˈʔɛlˌbøːɡl̩t
standardsprachlich (Schweiz):[2] ˈɛlˌb̥øːɡ̊e̝ln, auch: ˈɛlˌbøːɡəln, Präteritum ˈɛlˌb̥øːɡ̊e̝lte̝, auch: ˈɛlˌbøːɡəltə, P II ˌɡe̝ˈʔɛlˌb̥øːɡ̊e̝lt, auch: ˌɡəˈʔɛlˌbøːɡəlt
Hörbeispiele: standardsprachlich (Deutschland): , Präteritum , P II
standardsprachlich (Schweiz): —, —, Präteritum —, —, P II —, —
Betonung
ẹllbögeln