Bedeutungen
- [1] Linguistik: Vokalwechsel für Zwecke der Flexion oder Wortbildung
Herkunft
- [1] Determinativkompositum aus ab-und Laut (eventuell auch als Ableitung zum Stamm des Verbs ablauten interpretierbar)
Synonyme
- [1] Apophonie
Gegenwörter
- [1] Umlaut
Oberbegriffe
- [1] Laut
Unterbegriffe
- [1] qualitativer Ablaut, quantitativer Ablaut
Beispiele
- [1] Beispiel für Flexion: Das Präteritum von „singen“ wird durch Ablaut gebildet: „sang“.
- [1] Beispiel für Wortbildung: Das Substantiv zu „singen“ wird ebenfalls durch Ablaut gebildet: der „Sang“.
- [1] „Zu den wichtigsten Lautwechseln aus früher Zeit gehört der Ablaut - ein geregeltes System von Vokalwechseln in Flexion und Wortbildung der indogermanischen Sprachen.“❬ref❭, Seite XXXIX. Fett gedruckt: Ablaut.❬/ref❭
- [1] „Schließlich können die Nasale und Liquiden die Rolle eines Vokals übernehmen und silben tragen; man bezeichnet sie in dieser Funktion durch den indogermanischen Ablaut bestimmten Funktion als nasales beziehungsweise liquidae sonantes oder kurz als Sonanten (geschrieben m̩, n̩, r̩, l̩).“❬ref❭ Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, Seite 18. Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: m̩, n̩, r̩ und l̩.❬/ref❭
Wortbildungen
- [1] ablauten, Ablautreihe
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Ablaut
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Ablaut
- [1] canoo.net Ablaut
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Ablauf, Anlaut
Altbau