Bedeutungen
- Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ:
- [1] entgegen (drückt ein Richtungsverhältnis aus)
- Modale Präposition mit dem Akkusativ:
- [2] im Sinne von: für
- Temporale (zeitliche) Präposition mit dem Akkusativ:
- [3] in Richtung auf
- [a] örtlich
- [b] zeitlich
- [4] im Sinne von: ungefähr
Herkunft
- mittelhochdeutsch gegen, althochdeutsch gegin, gagan, germanisch *gagna-. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „gegen“, Seite 338.❬/ref❭
Synonyme
- [1] gen, wider
- [2] für
Gegenwörter
- [1] für
Beispiele
- [1] Er lehnte sich gegen die Wand.
- [1] auch hier noch lokale Gebrauch: Heute Abend spielt Stuttgart gegen Bremen.
- [2] Abgabe nur gegen Barzahlung.
- [3] Wir werden gegen 13 Uhr erwartet.
- [3] „Die Köchin der Frau Grubach, seiner Zimmervermieterin, die ihm jeden Tag gegen acht Uhr früh das Frühstück brachte, kam diesmal nicht.“❬ref❭, Seite 1.❬/ref❭
- [4] Es kamen gegen 50 Besucher.
Redewendungen
- jemandem gegen den Strich gehen
- gegen den Stachel löcken
- gegen den Strom schwimmen
- gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens
- gegen jemandes Willen
- gegen Windmühlen kämpfen
- gegen Windmühlenflügel kämpfen
Wortbildungen
-
begegnen, entgegnen
-
dagegen, entgegen, gegeneinander, gegenläufig, gegenüber, hiergegen, hingegen, wogegen, zugegen
-
Gegenantrag, Gegenfrage, Gegengift, Gegenlicht, Gegenmittel, Gegenpapst, Gegenpartei, Gegenprobe, Gegensatz, Gegenschlag, Gegenseite, Gegenstand, Gegenstück, Gegenteil, Gegenwart, Gegenwert, Gegenwort, Gegenwind, Gegenzug, Gegner, Gegnerin
Referenzen
- [1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 gegen
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache gegen
- [*] canoo.net gegen
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon gegen
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
eggen