Gegenüber

 n.  Z des Gegenübers die Gegenüber

Bedeutungen

[1] etwas oder jemand, der sich entgegengesetzt vor einem (gegenüber) oder auf der anderen Seite befindet
[2] speziell: der Gesprächspartner
Oberbegriffe
[1] Äquivalent
Unterbegriffe
[2] Kommunikator
Beispiele
[1] Der Trainer war recht zufrieden, sein Gegenüber war dagegen etwas enttäuscht.
[1] „Das war die Absicht des Preisstifters Joseph Pulitzer (1847-1911): Er wollte selbstbewußte Zeitungen als notwendiges Gegenüber von Behörden und Politik.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] Ich habe mich mit meinem Gegenüber gut verstanden.
[2] „Spricht das Gegenüber eine andere Sprache, übersetzt VoxOx die Unterhaltung gleich simultan hin und her.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1,] mein, sein, ihr Gegenüber

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Gegenüber
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Gegenüber
[*] canoo.net Gegenüber
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Gegenüber
[1,] The Free Dictionary Gegenüber
Quellen

Ähnliche Wörter

Gegenufer

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Gegenüber
Genitiv Gegenübers
Dativ Gegenüber
Akkusativ Gegenüber

Worttrennung

Ge·gen·über, kein Plural
Aussprache
IPA ɡeːɡn̩ˈʔyːbɐ
Hörbeispiele:
Reime -yːbɐ
Betonung
Gegenü̲ber

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Gegenüber die Gegenüber
Genitiv des Gegenübers der Gegenüber
Dativ dem Gegenüber den Gegenübern
Akkusativ das Gegenüber die Gegenüber
单数 复数

 

gegenüber

 Adv.  Z

Bedeutungen

[1] Lokaladverb: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
[2] (lokale) Präposition mit dem Dativ: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
[3] (modale) Präposition mit dem Dativ: in Bezug auf, im Gegensatz zu
Abkürzungen
[1–3] ggb., ggü.
Synonyme
[1] vis-à-vis
Beispiele
[1] Das Haus gegenüber ist unseres.
[1] „K. wartete noch ein Weilchen, sah von seinem Kopfkissen aus die alte Frau, die ihm gegenüber wohnte und die ihn mit einer an ihr ganz ungewöhnlichen Neugierde beobachtete, dann aber, gleichzeitig befremdet und hungrig, läutete er.“❬ref❭, Seite 1.❬/ref❭
[2] Das Haus liegt gegenüber dem Garten.
[3] Ihrer Frau gegenüber ist das ungerecht.
[3] Gegenüber der Vergangenheit wird heute weniger Bewegung gemacht.
[3] „Linguistinnen und Linguisten verfügen idealerweise über vielfältige sprachliche Register und Stile, die es ihnen ermöglichen, fachliche Inhalte adressatengerecht zu kommunizieren, und sie wissen, welche Form welchem Adressatenkreis gegenüber angemessen ist.“❬ref❭, Seite 2-5, Zitat Seite 4. ❬/ref❭
[3] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und damit auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
gegenüberliegen, gegenüberliegend, gegenübersetzen, gegenübersitzen, gegenüberstehen, gegenüberstellen, gegenübertreten

Referenzen

[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 gegenüber
[1–3]
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache gegenüber
[2,] canoo.net gegenüber
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon gegenüber
Quellen

Adverb, Präposition

Anmerkung

Wortart: Trotz gleicher Bedeutung unterscheiden sich das Lokaladverb und die lokale Präposition gegenüber. Präpositionen sind mit Kasusrektionen verbunden, in diesem Fall folgt auf gegenüber der Dativ: Das Haus liegt gegenüber dem Garten. Dem Adverb gegenüber darf keine Kasusrektion folgen: Das Haus gegenüber ist schön.
Worttrennung
ge·gen·über
Aussprache
IPA ɡeːɡŋ̍ˈʔyːbɐ
Hörbeispiele: (österreichisch) gegenüber
Reime -yːbɐ
Betonung
gegenü̲ber

  1. Du bist den Menschen in deiner Umgebung gegenüber zu gleichgültig.
  2. Er geriet mir gegenüber in einen mächtigen Wutanfall.