kess

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] mittelostdeutsch:
[a] jung, hübsch und dabei unbekümmert, lebenslustig
[b] (auf nicht kränkende Weise) ein wenig vorlaut, unverschämt, respektlos
[c] (auf dreiste Weise) der aktuellen Mode entsprechend, folgend
Herkunft
seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; aus dem Rotwelschen übernommen, wo es die Bedeutung „in Diebessachen erfahren, zuverlässig“ hat; es wird vermutet, dass es von der Bezeichnung des hebräischen Buchstabens Chet () herrührt, da das ins Rotwelsche entlehnte westjiddische Wort - rotwelsch: kochem „gescheit“ - mit diesem Buchstaben anfängt❬ref❭vergleiche unter dem Lemma „keß“, Seite 484❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1a,] keck
[1b] dreist, frech, draufgängerisch, vorlaut
[1c] flott, modisch, schneidig
Beispiele
[1a] „Mein Emil is ne kesse Nummer, / er hat schon manchen abgekehlt, / doch fürcht’ er sich vor jedem Brummer, / so jut is er, so zart beseelt.“❬ref❭❬/ref❭
[1b] Die Kleine ist ganz schön kess.
[1b] „»Du hast recht«, sagte Jopp, »Intelligenz ist verdächtig: Scharfsinn verblühter Reklamechefs. Der Asketenverein ›Zur häßlichen Schenkel‹ hat die platonische Idee erfunden. Das ›Ding an sich‹ ist heute ein Schuhputzmittel. Die Welt ist keß und voll Epilepsie.«“❬ref❭❬/ref❭
[1c] „Eine Locke, die kess über die linke Schulter geworfen war, die französische cadenette oder englische lovelock, führte zu Widerstand.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] (salopp veraltend) eine kesse Biene: keckes, flottes junges Mädchen
[1b] auf die kesse Tour: dreist
[1b] (umgangssprachlich) eine kesse Lippe riskieren: großspurig reden
[1b] (salopp) eine kesse Schnauze haben: frech (daher)reden
[1c] eine kesse Sohle aufs Parkett legen: flott tanzen
Charakteristische Wortkombinationen
[1a] ein kesses Mädchen
[1b] kesse Antworten, kesse Bemerkungen; eine kesse Sprache, in kessem Ton; kess werden
[1c] eine kesse Bluse, ein kesser Pulli; kess aussehen; ein kess ins Gesicht fallender Pony, eine kesse Frisur
Wortbildungen
Kessheit

Referenzen

[1] vergleiche , Seite 947
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache keß
[1] canoo.net kess
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon kess
[1] Duden online kess
Quellen

Ähnliche Wörter

des, fes, ges, räß, wes

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kess kesser kessesten

Veraltete Schreibweisen

keß
Worttrennung
kess, Komparativ kes·ser, Superlativ am kes·ses·ten
Aussprache
IPA kɛs, Komparativ ˈkɛsɐ, Superlativ ˈkɛsəstən, ˈkɛsəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ kesser , Superlativ am kessesten
Reime -ɛs
Betonung
kẹss

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv kess
Stamm kess
komparativ kesser
superlativ am kessesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kesser kesse kesses kesse
Genitiv kessen kesser kessen kesser
Dativ kessem kesser kessem kessen
Akkusativ kessen kesse kesses kesse

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der kesse die kesse das kesse die kessen
Genitiv des kessen der kessen des kessen der kessen
Dativ dem kessen der kessen dem kessen den kessen
Akkusativ den kessen die kesse das kesse die kessen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein kesser keine kesse kein kesses keine kessen
Genitiv keines kessen keiner kessen keines kessen keiner kessen
Dativ keinem kessen keiner kessen keinem kessen keinen kessen
Akkusativ keinen kessen keine kesse kein kesses keine kessen

 

keß

Z