Lage

 f.  Z der Lage die Lagen

Bedeutungen

[1] Stelle, an der etwas liegt
[2] Art, wie etwas liegt
[3] , kurz für Klingenlage: Stellung, in der man den gegnerischen Angriff erwartet
[4] Schicht von Gegenständen über oder unter einer anderen
[5] momentane Umstände/Verhältnisse
[6] Bereich einer Stimme oder Tonhöhe
[7] Teil des Notenumfangs
[8] (meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
[9] den einzelnen aus mehreren (oft acht) gefalzten und ineinandergelegten Papierblättern bestehenden, zum Binden vorgesehenen Teil eines Buches
[10] Lage der linken Hand auf dem Griffbrett bei Streich- und Zupfinstrumenten
[11] enggefasste, geografische Herkunftsbezeichnung für einen Wein, im Allgemeinen im Sinne einer Einzellage verwendet
[12] Getränke für eine beisammensitzende Menschengruppe
Herkunft
[1,] ahd. lāga (Legung, Hinterhalt), mhd. lāge (zusätzlich: Zustand), abgeleitet vom Verb liegen, belegt seit dem 9. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort „Lage.“❬/ref❭
Synonyme
[4] Schicht
[5] Sachlage, Situation, Zustand
[11] österreichisch: Ried
[12] Runde
Unterbegriffe
[1] Grenzlage, Grundlage, Innenstadtlage, Randlage
[1,] Gemengelage
[3] Primlage, Secondlage
[5] Ausgangslage, Gesetzeslage, Konjunkturlage, Naturschneelage, Notlage, Rechtslage, Schneelage, Verkehrslage, Wirtschaftslage
[6] Tonlage, Stimmlage
[10] Lagenspiel
[11] Einzellage, Großlage, Steillage
Beispiele
[1] Günstig wäre eine Lage der Wohnung in der Nähe einer Bushaltestelle.
[2] Die Lage der Fässer ist instabil.
[3] Secondlage ist die Lage, bei welcher die Faust gegen die Prime eine umgekehrte Lage erhält.
[4] Die Creme wird in mehreren Lagen aufgetragen.
[5] Wie sieht die wirtschaftliche Lage aus?
[6] Er braucht kein Mikrofon, er hat eine Stimme mit einer großen Lage.
[7] Die Sängerin hat eine sehr große Lage.
[8] Er ist die 400 m Lagen geschwommen.
[9] Heute gab es eine Lage über den 20. Geburtstag des Mauerfalls in der Zeitung.
[10] Beim Gitarrespielen ist die Lage der linken Hand sehr wichtig.
[11] Ich bevorzuge Weine aus der Lage Wintricher Großer Herrgott.
[12] „Die eine oder andere Lage Korn, gemischt mit einigen Bierchen, versetzt die Stehenden hinter der Theke in immer bessere Stimmung.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
zu etwas in der Lage sein – etwas können
Charakteristische Wortkombinationen
[1] günstige Lage
Wortbildungen
lagenweise
Lagebericht, Lagebesprechung, Lagenschwimmen, Lageplan, Lager
[5] Lageeinschätzung
[10] Lagenwechsel

Referenzen

[1–2,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[2,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1,] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1–6,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[11] , Seite 130, Eintrag „Lage“
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Lake, Lager
Alge, egal

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Lage Lagen
Genitiv Lage Lagen
Dativ Lage Lagen
Akkusativ Lage Lagen

Worttrennung

La·ge, La·gen
Aussprache
IPA ˈlaːɡə, ˈlaːɡn̩
Hörbeispiele: , Lagen
Reime -aːɡə
Betonung
La̲ge

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Lage die Lagen
Genitiv der Lage der Lagen
Dativ der Lage den Lagen
Akkusativ die Lage die Lagen
单数 复数

 

läge

Z

Konjugierte Form

Worttrennung

lä·ge
Aussprache
IPA ˈlɛːgə
Hörbeispiele:
Reime -ɛːɡə
Grammatische Merkmale
  • 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs liegen
  • 3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs liegen
Ähnliche Wörter
lägen