Bedeutungen
- [1] Musik: eine alte Kirchentonart
Herkunft
-
Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mixo- und dem Adjektiv lydisch (eigentlich: ein halbes lydisch)
Synonyme
- [1] Tetrardus authentus, Modus VII
Gegenwörter
- [1] ionisch, dorisch, phrygisch, lydisch, äolisch, lokrisch hypoionisch, hypodorisch, hypophrygisch, hypolydisch, hypomixolydisch, hypoäolisch, hypolokrisch
Oberbegriffe
- [1] Harmonielehre, Tonart, Kirchentonart, Modus
Beispiele
- [1] „Zu den Durtonleitern im weiteren Sinne ... können auch die Kirchentonarten Lydisch und Mixolydisch sowie die spanische und jüdische Tonleiter, das Zigeuner-Dur und das aus Gründen der Systematik eingeführte Harmonisch Dur gezählt werden.“❬ref❭ Wikipedia-Artikel Dur ❬/ref❭
Übersetzungen
- Englisch: [1]
- Französisch: [1]
|
|
- Katalanisch: [1] mixolidi
- Schwedisch: [1] mixolydisk
|
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Kirchentonart
- [1] Wikipedia-Artikel Mixolydischer Modus
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache mixolydisch
- [1] canoo.net mixolydisch
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon mixolydisch
Quellen