Kirchentonart

 f.  Z

Bedeutungen

[1] Eine diatonische, heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halbtonraum.
Herkunft
[1] Kompositum aus Kirche und Tonart, da diese spezifisch in Kirchenliedern Verwendung fanden
Synonyme
[1] Kirchentonleiter, lateinischer Fachbegriff tonus ecclesiasticus
Oberbegriffe
[1] Modus, Skala, Theorie, Musik
Unterbegriffe
[1] ionisch, dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, äolisch, lokrisch, hypoionisch, hypodorisch, hypolydisch, hypomixolydisch, hypoäolisch, hypolokrisch
Beispiele
[1] Die Kirchentonarten sind – trotz ihres deutschen Namens – keine Tonarten, sondern Tonleitern (Skalen), da sich Tonarten (z. B. C-Dur) immer auf einen absoluten Grundton beziehen.

Übersetzungen

    • Englisch: [1] musical mode
    • Französisch: [1] mode
    • Italienisch: [1] modo musicale
    • Schwedisch: [1] kyrkotonart
    • Spanisch: [1] modo
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kirchentonart
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kirchentonart
[1] canoo.net Kirchentonart
❬!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF --❭
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kirchentonart
❬!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %E4, Ä= %C4, ö= %F6, Ö= %D6, ü= %FC, Ü= %DC, ß= %DF --❭

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Kirchentonart Kirchentonarten
Genitiv Kirchentonart Kirchentonarten
Dativ Kirchentonart Kirchentonarten
Akkusativ Kirchentonart Kirchentonarten

Worttrennung

Kir·chen·ton·art, Kir·chen·ton·ar·ten
Aussprache
IPA ˈkɪʁçn̩toːnˌʔaːɐ̯t, ˈkɪʁçn̩toːnˌʔaːɐ̯tn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Kịrchentonart