Zügel

 m.  Z des Zügels die Zügel

Bedeutungen

[1] Riemen oder Seil, mit dem man Reittiere lenkt
[2] der Bereich zwischen Schnabel und Auge des Vogelgefieders
[3] Anatomie: Teil eines Bandes, das wiederum ein dehnbarer Bindegewebsstrang ist, der bewegliche Teile des Knochenskeletts flexibel verbindet.
[4] übertragen: die Kontrolle über eine Situation
Herkunft
Das Wort Zügel war schon im Altgermanischen bekannt und hieß im Mittelhochdeutschen "Zügel", im althochdeutschem "zugil", im niederländischen teugel, im Altenglischen und im Schwedischen tygel. Es gehört zu derselben Sprachwurzel wie das Verb ziehen und ist von dessen Substantivierter Form "Zug" (althochdeutsch "zuc") abgeleitet. Zügel bedeutet also "etwas, woran man zieht".❬ref❭ Günter Dodrowski, Paul Grebe u.A.: Duden. Etymologie. Herkunftswörrterbuch der deutschen sprache. Bibliographisches Institut Mannheim, Wien Zürich. Dudenverlag 1963 ISBN 3-411-00907-1 ❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Zaumzeug, Leine
[2] Gefieder
Unterbegriffe
[1] Ausbindezügel, Führzügel, Hilfszügel, Sprungzügel
Beispiele
[1] Das Pferd wird beim Reiten durch Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, so genannte Hilfen, dirigiert.
[1] „Und die Pferde, die den Leichenwagen ziehen, welcher plötzlich vor ihm ist, haben goldene Zügel und schwarzweiße Federbüsche.“❬ref❭ ❬/ref❭
[2] Stirn und Zügel der Goldzügelamazone (Amazona xantholora) sind gelb.
[3] Das Ligamentum iliofemorale („Darmbeinschenkelband“) gehört zum Hüftgelenk. Man unterteilt es in einen stärkeren Zügel, der weiter oben und parallel zur Oberschenkelknochenhalsachse verläuft (Pars transversa) und einen schwächeren Zügel, der etwas weiter unten und parallel zur Oberschenkelknochenlängsachse verläuft (Pars descendens).
Redewendungen
jemandem die Zügel anlegen
die Zügel straffen
die Zügel schleifen lassen
die Zügel schießen lassen
die Zügel aus den Händen geben
Zügel der Macht
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Zaumzeug und Zügel
Wortbildungen
[1] zügeln, Zügelhilfe, Zügelhandhabung,
[2] Zügelband, Zügelbuntbarsch, Zügelpinguin, Goldzügelamazone
[4] zügellos, ungezügelt, sich zügeln

Referenzen ❬!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --❭

[1] Wikipedia-Artikel Zügel
[1] Wikipedia-Artikel Zügel (Begriffsklärung)
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Zügel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Zügel
[1] canoo.net Zügel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Zügel
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Zügel Zügel
Genitiv Zügels Zügel
Dativ Zügel Zügeln
Akkusativ Zügel Zügel

Worttrennung

Zü·gel, Zü·gel
Aussprache
IPA ˈʦyːɡl̩, ˈʦyːɡl̩
Hörbeispiele: ,
Reime -yːɡl̩
Betonung
Zü̲gel

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Zügel die Zügel
Genitiv des Zügels der Zügel
Dativ dem Zügel den Zügeln
Akkusativ den Zügel die Zügel
单数 复数

 

zügel

Z

=== Konjugierte Form ===

Nebenformen
:2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: zügle
:1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: zügle
:2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: zügele
:1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: zügele

Worttrennung
:zü·gel

Aussprache
:IPA ˈʦyːɡl̩
:Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zügeln
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zügeln