Bedeutungen
- [1] bestimmte Art von Ware
- [2] kurzer, in sich abgeschlossener Text im Rahmen einer Zeitung, Zeitschrift oder eines Buches
- [3] Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
- [4] das Geschlechtswort, eine Wortart
Abkürzungen
- [1–4] Art.
Herkunft
- vom lateinischen articulus wörtlich für „Abschnitt“, „Teil“ oder „Teilchen“ (Verkleinerungsform von artus für „Gelenk“ oder „Glied“)❬ref❭Duden online Artikel (abgerufen am: )❬/ref❭
- [3] in dieser Bedeutung seit dem 13. Jahrhundert belegt;
- [1,] in dieser Bedeutung seit dem 17. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Artikel“, Seite 62.❬/ref❭
Synonyme
- [1] Erzeugnis, Handelsgegenstand, Handelsgut, Handelsware, Produkt
- [2] Aufsatz, Beitrag, Bericht, Eintrag, Meldung, Schriftstück, Zeitungsabschnitt
- [3] Gesetzesabschnitt, Paragraph
- [4] Begleiter, Geschlechtswort
Gegenwörter
- [4] Adjektiv, Adverb, Konjunktion, Präposition, Pronomen, Substantiv, Verb
Oberbegriffe
- [1] Gegenstand, Gut, Sache, Ware
- [2,] Abschnitt, Schrift, Text
- [4] Wortart, Wort
Unterbegriffe
- [1] Alltagsartikel, Badeartikel, Fanartikel, Gehörschutzartikel, Hygieneartikel, Scherzartikel
- [2] Gedenkartikel, Wortartikel, Zeitungsartikel
- [3] Gesetzesartikel, Zusatzartikel
- [4] definiter Artikel (Definitartikel, bestimmter Artikel), indefiniter Artikel (Indefinitartikel, Einheitsartikel, unbestimmter Artikel), Teilungsartikel
Beispiele
- [1] Wir haben mehrere tausend Artikel im Sortiment.
- [2] Die Wikipedia besteht aus Artikeln und Verweisen.
- [3]
- [4] „Der, die, das“ und „ein, eine, ein“ sind die deutschen Artikel.
- [4] „Man kann also sagen, daß das s des Genitivs zu schwinden beginnt. Während es bei der Masse der Substantive, vor allem bei Substantiven (ohne Eigennamen) nach dekliniertem Artikelwort und bei Eigennamen ohne Artikel, weiterhin fest ist, wird es bei Eigennamen nach einem Artikel und nach Buchstabenwörtern ziemlich häufig weggelassen.“❬ref❭Karl-Ernst Sommerfeldt (Herausgeber): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 195, ISBN 3-323-00169-9; Kursiv gedruckt: das einzelne s❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
- [1] einen Artikel führen, Artikel erster/zweiter Wahl
- [4] bestimmter, unbestimmter, männlicher, weiblicher, sächlicher Artikel
Wortbildungen
- [2] Artikelschreiber, Artikelserie, Leitartikel
- [4] Artikelsyntax, Artikelwort
- [4] Unterbegriffe von Artikelwort: Definitartikel, Demonstrativartikel, Frageartikel, Indefinitartikel, Negationsartikel = Negativartikel, Nullartikel, Possessivartikel, Totalitätsartikel
Referenzen
- [1–4] Wikipedia-Artikel Artikel
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Artikel
- [*] canoo.net Artikel
- [*,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Artikel
- [1–4] The Free Dictionary Artikel
- [1–4] Duden online Artikel
- [3] Wikipedia-Artikel Gesetzesartikel
- [4] Wikipedia-Artikel Artikel (Wortart)
- [*] Thesaurus:Artikel
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:artikulieren, Partikel