[3] Druckereiwesen (verallgemeinernd): alle gebrochenen Schriften
Herkunft
im 16. Jahrhundert von lateinisch fractura frāctūra „Bruch“ entlehnt, abgeleitet von dem lateinischen Verb frangere (Partizip Perfekt: fractum) (dt.: brechen, zerbrechen)❬ref❭, Stichwort: „Fraktur“, Seite 312.❬/ref❭
[1] Bei dem Sturz zog er sich eine Nasenbeinfraktur zu.
[2] Das Buch ist in Fraktur gedruckt.
[2] „Es ist die Zeit nach 1941. Diese ist in schriftgestalterischer Hinsicht vom Übergang von der Fraktur zur Antiqua gekennzeichnet, was sich in postalischer Hinsicht am deutlichsten an der Gestaltung der Postwertzeichen festmachen lässt.“❬ref❭, Seite 33-38, Zitat Seite 34.❬/ref❭
[3] In Frakturschriften muss das lange s gesetzt werden.
[3] In Frakturſchriften muſs das lange ſ geſetzt werden.