H

 n.  Z

Substantiv, n, Buchstabe

Kasus Singular Plural
Nominativ H H
Hs
Genitiv H
Hs
H
Hs
Dativ H H
Hs
Akkusativ H H
Hs

Anmerkung

Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s.
Aussprache
IPA haː, haː, umgangssprachlich haːs
Hörbeispiele: H , Hs
Reime -aː
Das H wird am Anfang einer Silbe h ausgesprochen, am Ende dehnt und schließt es den vorhergehenden Vokal (Dehnungs-H). In Verben auf -hen wird das H zwar im klassischen Gesang noch mitgesungen, aber im Standarddeutschen (Bühnendeutsch) nicht mehr mitgesprochen. In manchen Wörtern wurde das heutige Dehnungs-H früher mitgesprochen und klang dann ähnlich wie ch, z. B. in rauh (neue Rechtschreibung: rau, schwyzerdütsch: ruch, plattdeutsch: ruug).
Daneben ist das H Bestandteil der Buchstabenkombinationen ch (nach a, o, u x, sonst ç), sch ʃ, ph f und th t (Behauchung siehe T), ferner von sh ʒ in der kyrillischen Umschrift nach ... .
Bedeutungen
[1] achter Buchstabe des lateinischen Alphabets
[2] Tonbezeichnung (IPA haː H )
[3] Tonartbezeichnung (IPA ˈhaːˈduɐ̯)
Synonyme
[1] h (kleines H)
[2] h, si
[3] H-Dur
Oberbegriffe
[1] Buchstabe
[2] Ton
[3] Tonart
Unterbegriffe
[1] großes H, kleines H
Beispiele
[1] H wie Heinrich, der H-Laut
[2] Das H liegt zwischen A und C.
[3] Sinfonie in H ❬small❭(Sinfonie in Ha-Dur)❬/small❭
Wortbildungen
[2] Heses, H-Dur, h-Moll

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel H
[2,] Wikipedia-Artikel Anderssprachige Tonbezeichnungen

Abkürzung

Bedeutungen

[1] eine Haltestelle
[2] Kfz-Kennzeichen: Suffix auf dem Nummernschild für historisch bei Oldtimern
[3] deutsches Kfz-Kennzeichen für die Region Hannover
[4] der Herr bzw. Herren
[5] Hilflos (ein Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis)
[6] militärischer Offiziersdienstgrad Hauptmann in Listen
Oberbegriffe
[3] Kraftfahrzeugkennzeichen
[6] Dienstgrad, Person
Beispiele
[1] „Das Haltestellenzeichen für Straßenbahnen ist eine kreisrunde gelbe Scheibe mit grünem Rand und grünem H.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Haltestelle, abgerufen am 16. Juli 2015.❬/ref❭
[2] B-IB 37 H
[3] Das Kfz-Kennzeichen der Region Hannover lautet H.
[4] Das H kennzeichnet bei Toiletten, Umkleidekabinen und ähnlichen geschlechtsspezifischen Einrichtungen einen den männlichen Benutzern vorbehaltene Teil.
[5] „Personen, die außergewöhnlich gehbehindert ("aG"), blind ("Bl") oder hilflos ("H") sind, können sich von der Kraftfahrzeugsteuer befreien lassen und zusätzlich unentgeltlich den öffentlichen Personennahverkehr nutzen.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Schwerbehindertenausweis, abgerufen am 16. Juli 2015.❬/ref❭
[6] Der Dienstgrad Hauptmann (abgekürzt mit H) ist in der Bundeswehr, dem Bundesheeres, der Schweizer Armee und anderer gegenwärtiger sowie früherer Streitkräfte, ein Offiziersdienstgrad.
Referenzen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon H
[1] Wikipedia-Artikel Haltestelle
[2] Wikipedia-Artikel Oldtimer
[3]
[3] Wikipedia-Artikel Region Hannover
[5] Wikipedia-Artikel Schwerbehindertenausweis
[6] Wikipedia-Artikel Hauptmann (Offizier)
Quellen

Substantiv, n, Buchstabe

Kasus Singular Plural
Nominativ H H
Hs
Genitiv H
Hs
H
Hs
Dativ H H
Hs
Akkusativ H H
Hs

Anmerkung

Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s.
Aussprache
IPA haː, haː, umgangssprachlich haːs
Hörbeispiele: H , Hs
Reime -aː
Das H wird am Anfang einer Silbe h ausgesprochen, am Ende dehnt und schließt es den vorhergehenden Vokal (Dehnungs-H). In Verben auf -hen wird das H zwar im klassischen Gesang noch mitgesungen, aber im Standarddeutschen (Bühnendeutsch) nicht mehr mitgesprochen. In manchen Wörtern wurde das heutige Dehnungs-H früher mitgesprochen und klang dann ähnlich wie ch, z. B. in rauh (neue Rechtschreibung: rau, schwyzerdütsch: ruch, plattdeutsch: ruug).
Daneben ist das H Bestandteil der Buchstabenkombinationen ch (nach a, o, u x, sonst ç), sch ʃ, ph f und th t (Behauchung siehe T), ferner von sh ʒ in der kyrillischen Umschrift nach ... .
Worttrennung
H

 

h

 Abk.  Z

Bedeutungen

[1] Minuskel des 8. Buchstabens des lateinischen Alphabets
[2] 7. Ton der Grund-(C-Dur-)Tonleiter
[3] Einheitenpräfix Hekto (das hundertfache) bei den Einheiten Liter und Pascal, sonst unüblich
[4] Stunde
[5] Zeichen für h-Moll
[6] Physik: Formelzeichen für das Plancksche Wirkungsquantum
Herkunft
[4] von lateinisch hora
Synonyme
[2] si
[4] Std.
Oberbegriffe
[4] d
Unterbegriffe
[4] min
Beispiele
[1] ein kleines h
[2] b, a, c, h ❬small❭(Be, Ah, Ce, Ha)❬/small❭
[3] hl = Hektoliter
[4] 1 h = 60 min
[5] Messe in h ❬small❭(Messe in Ha-Moll)❬/small❭
[6] E=h·ν

Referenzen

[2–6] Wikipedia-Artikel H (Begriffsklärung)
[1,] Duden online h_Kleinbuchstabe_Ton
[3–5] Duden online h_Hekto__hora_h_Moll
[5] Duden online h_Zeichen_h_Moll
[6] Duden online h_plancksches_Wirkungsquantum

h

Substantiv, n, Buchstabe, Abkürzung

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ h h hs
Genitiv h
hs
h hs
Dativ h h hs
Akkusativ h h hs

Der Genitiv Singular hs sowie der Plural 2 sind umgangssprachlich.
Der Buchstabe h ist auch Bestandteil des Digraphen ch (Lautwert: ç, χ) und des Trigraphen sch (Lautwert: ʃ).
Alternative Schreibweisen
Majuskel: H
Worttrennung
h, Pl 1: h, Pl 2: hs
Aussprache
IPA haː, Pl 1: haː, Pl 2: haːs
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2:
Reime -aː