Hebamme

 f.  Z der Hebamme die Hebammen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Hebamme Hebammen
Genitiv Hebamme Hebammen
Dativ Hebamme Hebammen
Akkusativ Hebamme Hebammen

Worttrennung

Heb·am·me, Heb·am·men
Aussprache
IPA ˈheːpˌʔamə, ˈheːˌbamə, ˈheːpˌʔamən, ˈheːˌbamən
Hörbeispiele: , Hebammen
Bedeutungen
[1] erfahrene Person (in den allermeisten Fällen eine Frau), die eine werdende Mutter während der Schwangerschaft und Stillzeit berät und die bei der Geburt hilft
Herkunft
mittelhochdeutsch hebeamme, althochdeutsch hevian(n)a, hevanna, hevamma, belegt seit dem 9. Jahrhundert. In dem Wort steckt das Verb heben, der zweite Bestandteil ist dagegen unklar.❬ref❭, Stichwort: „Hebamme“, Seite 398.❬/ref❭
Synonyme
[1] Geburtshelfer, Geburtshelferin
Gegenwörter
[1] Engelmacher, Engelmacherin
Männliche Wortformen
[1] Deutschland, Schweiz offiziell: Entbindungspfleger, Österreich offiziell: Hebamme; Movierungen: Hebammer (früher: Mann der Hebamme), Hebammerich (meist scherzhaft, spöttisch)
Unterbegriffe
[1] Privathebamme
Beispiele
[1] Die Hebamme half der gebärenden Schwangeren bei der Niederkunft und der Entbindung.
[1] „Das komplexe Wechselspiel zwischen der Anatomie des aufrechten Ganges und den Anforderungen eines großen Gehirns ist dennoch faszinierender als verklärte Romanerzählungen. Und entgegen anders lautenden Behauptungen ist vielleicht der Beruf der Hebamme das älteste Gewerbe der Welt.❬ref❭Karen R. Rosenberg, Wenda Trevathan: Hebammen in der Evolution des Menschen - Hilfe bei der Geburt, in: Spektrum der Wissenschaft, Dossier 01/2004, Evolution des Menschen II, Seite 75❬/ref❭
[1] „Lea entband in der Lindenallee, mit Hilfe Doktor Aarons und einer Hebamme.“❬ref❭ ❬/ref❭
Wortbildungen
Hebammenschule, Hebammenschülerin, Hebammentasche

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Hebamme
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Hebamme
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Hebamme
[1] Duden online Hebamme
[1] canoo.net Hebamme
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Hebamme
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Hebamme Hebammen
Genitiv Hebamme Hebammen
Dativ Hebamme Hebammen
Akkusativ Hebamme Hebammen

Worttrennung

Heb·am·me, Heb·am·men
Aussprache
IPA ˈheːpˌʔamə, ˈheːˌbamə, ˈheːpˌʔamən, ˈheːˌbamən
Hörbeispiele: ,
Bedeutungen
[1] Österreich: ausgebildeter Mann, der eine werdende Mutter während der Schwangerschaft berät und bei der Geburt hilft
Herkunft
[1] Hebammengesetz § 1 (1): „Die Berufsbezeichnung Hebamme […] gilt für weibliche und männliche Berufsangehörige.“❬ref❭Bundesgesetz über den Hebammenberuf (Hebammengesetz - HebG) in der Fassung vom 30. April 2012❬/ref❭ (Bis 2010 gab es keinen Hebamme.)
Synonyme
[1] Geburtshelfer
Gegenwörter
[1] Engelmacher
Beispiele
[1] „In Österreich ging die Diskussion anders aus: Das Hebammengesetz vom 29. April 1994 spricht analog zu die Hebamme von der Hebamme als Berufsbezeichnung für männliche Hebammen.“❬ref❭Maria Kargl, Karin Wetschanow, Nela Perle, Ruth Wodak: Geschlechtergerechte Kommunikation. Theorethische Überlegungen und Analysen (Schriftenreihe der Frauenministerin), Wien 1997, Seite 18❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1] midwife
    • Französisch: [1] maïeuticien m
    • Schwedisch: [1] barnmorska

Referenzen

[1] Maria Pober: Gendersymmetrie: Überlegungen zur geschlechtersymmetrischen Struktur eines Genderwörterbuches im Deutschen, Königshausen & Neumann, 2007, ISBN 9783826034459, Seite 108 ()
[1] Wikipedia-Artikel Hebamme
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Hebamme Hebammen
Genitiv Hebamme Hebammen
Dativ Hebamme Hebammen
Akkusativ Hebamme Hebammen

Worttrennung

Heb·am·me, Heb·am·men
Aussprache
IPA ˈheːpˌʔamə, ˈheːˌbamə, ˈheːpˌʔamən, ˈheːˌbamən
Hörbeispiele: , Hebammen

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Hebamme die Hebammen
Genitiv der Hebamme der Hebammen
Dativ der Hebamme den Hebammen
Akkusativ die Hebamme die Hebammen
单数 复数