[1] von gleichbedeutend französich jalousie im 18. Jahrhundert entlehnt; stammt aus italienisch: gelosia, zu geloso/zeloso = eifersüchtig; über vulgärlateinisch: zelosus, lateinisch:zelus; ursprünglich griechisch: ζῆλος (zelos) = Eifer, Eifersucht, ❬ref❭, Seite 370❬/ref❭ ❬ref❭ Seite 450❬/ref❭, vergleiche Zelot
[1] Öffne die Jalousie, damit die Sonne hereinscheinen kann!
[1] „Die Jalousien waren nur zum Teil herabgelassen, und eine Kerze beim Bett hüllte das Vorderzimmer in einen milden Lichtschein.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Der ließ darauf die Leinwand und die automatischen Jalousien vor der Fensterfront herunter und schaltete den Projektor ein.“❬ref❭ Copyright des englischen Originals 1971.❬/ref❭
[1] „Jalousienen bieten Sonnenschutz für den Innen- und Außenbereich eines Hauses oder einer Wohnung.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Wohnräume sollten morgens und abends gut durchlüftet werden und tagsüber die Rollläden oder Jalousienen geschlossen sein.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Außen liegende Jalousienen besitzen meist horinzontale Lamellen aus Kunststoff, Holz oder Aluminium.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die gelbe Fahne eines Paketdienstes hängt an der gläsernen Wand des Kiosks, hinter einer Scheibe lehnt ein Kuvert, die Jalousienen sind heruntergelassen, im Freibereich neben den Ticket-Automaten stehen zwei Stehtische.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Fenster sind alle mit Jalousienen ausgestattet.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die vom Hagel zerschossenen Jalousienen wurden erneuert.“❬ref❭❬/ref❭