Mannsbild

 n.  Z des Mannsbildes, Mannsbilds die Mannsbilder

Bedeutungen

[1] Mann, von dem man sich eine bestimmte Vorstellung (von Männlichkeit) gemacht hat
Herkunft
Das Determinativkompositum entstand frühneuhochdeutsch im 15. Jahrhundert aus mittelhochdeutsch „mannes bilde“ durch Zusammenrückung.❬ref❭, Stichwort „Bild“.❬/ref❭
Determinativkompositum aus Mann, Fugenelement -s und Bild
Gegenwörter
[1] Weibsbild
Beispiele
[1] „Was tat man nicht alles, um so einem Mannsbild eine Freude zu machen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Schmuel Smetena sei früher ein gestandenes Mannsbild gewesen, aber mittlerweile habe er die Sechzig überschritten und vom vielen Biertrinken einen Schmerbauch bekommen.“❬ref❭ Englisches Original 1991.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
ein gestandenes Mannsbild

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Mannsbild
[*] canoo.net Mannsbild
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Mannsbild
[*] The Free Dictionary Mannsbild
[1] Duden online Mannsbild
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Mannsbild Mannsbilder
Genitiv Mannsbildes
Mannsbilds
Mannsbilder
Dativ Mannsbild
Mannsbilde
Mannsbildern
Akkusativ Mannsbild Mannsbilder

Worttrennung

Manns·bild, Manns·bil·der
Aussprache
IPA ˈmansˌbɪlt, ˈmansˌbɪldɐ
Hörbeispiele: ,
Betonung
Mạnnsbild

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Mannsbild die Mannsbilder
Genitiv des Mannsbildes, Mannsbilds der Mannsbilder
Dativ dem Mannsbild den Mannsbildern
Akkusativ das Mannsbild die Mannsbilder
单数 复数