Neologismus

 m.  Z des Neologismus die Neologismen

Bedeutungen

[1] Sprachwissenschaft: neu gebildeter sprachlicher Ausdruck (Neuwort, Neulexem, Neubedeutung, Neubildung), neu übernommenes Fremdwort
[2] Sprachwissenschaft: Wort (genauer: lexikalisches Zeichen), das in einem bestimmten Zeitraum durch Wortbildung in einer Sprachgemeinschaft entsteht, weite Verbreitung unter den Sprechern findet und schließlich in die Wörterbücher, die den Wortschatz dieser Sprache kodifizieren, aufgenommen wird
Herkunft
von gleichbedeutend französisch néologisme entlehnt, dem griechisch ' „neu“ und griechisch ' „Wort, Rede, Lehre“ zugrunde liegen❬ref❭, Stichwort: „Neologismus“.❬/ref❭
Synonyme
[2] Neuwort, Neuwortbildung, Neuwortkreation, Wortneubildung, Wortkreation, veraltet: Neologie
Gegenwörter
[2] Neuschöpfung, Wortschöpfung, Urschöpfung
Oberbegriffe
[2] Wortbildung, Wortschatz
Beispiele
[1] „Das Extrem auf der anderen Seite sind die Neologismen, die Neuwörter, die gerade erst in Gebrauch gekommen sind und bei denen man noch nicht so recht weiß, ob man sie schon unbesorgt gebrauchen darf.“❬ref❭, Seite XXX. Fett gedruckt: Neologismen.❬/ref❭
[(1),] Der Begriff Neologismus bezeichnet neue Wörter, die auf der Grundlage bereits in der Sprache vorhandener Morpheme gebildet wurden; er wird z.T. aber auch so verstanden, dass er alle in der Sprache neuen Wörter umfasst, d.h. auch Neuschöpfungen und Fremd- und/oder Lehnwörter.
[*] Ein gutes Beispiel sind Jugendwörter, die jedes Jahr wieder neu sind, und, neben Fremd- oder Lehnwörtern, auch Neologismen enthalten.
[*] „In der Gefahr, dieser Regel zu widerstreben, stehen vor allem zwei Wortgruppen: die Neologismen (Neuwörter) und die ‚Archaismen‘ (veraltete Wörter).“❬ref❭Willy Sanders: Gutes Deutsch - Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, Seite 128. ISBN 3-534-09480-8. In einfachen Anführungsstrichen; ‚Neologismen‘ und ‚Archaismen‘. ❬/ref❭
[2] „Ich betrachte Neologismen als Lexeme, deren Entstehungszeit bekannt ist und die zu eben dieser Zeit von der Mehrzahl der Menschen einer Sprachgemeinschaft aufgenommen, aber noch als neu empfunden werden.“❬ref❭Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 244. ISBN 3-484-73002-1.❬/ref❭
[2] „Zur Ermittlung der stichwortwürdigen Neologismen des ersten Jahrzehnts aus der Menge der Neologismuskandidaten werden die gleichen Kriterien wie für die Neologismen der 90er Jahre herangezogen.“❬ref❭, Seite 2–8, Zitat Seite 3.❬/ref❭
Wortbildungen
Neologismenwörterbuch

Referenzen

[1]
[1] The Free Dictionary Neologismus
[2] Duden online Neologismus
[1] IDS (Institut für deutsche Sprache): Lexikalische Innovationen & OWID (Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch): Neologismenwörterbuch
[1,] Wikipedia-Artikel Neologismus
[1,]
[2]
[2]
[*] canoo.net Neologismus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Neologismus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Neologismus
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Neologismus Neologismen
Genitiv Neologismus Neologismen
Dativ Neologismus Neologismen
Akkusativ Neologismus Neologismen

Worttrennung

Neo·lo·gis·mus, Neo·lo·gis·men
Aussprache
IPA neoloˈɡɪsmʊs, neoloˈɡɪsmən
Hörbeispiele: ,
Reime -ɪsmʊs
Betonung
Neologịsmus

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Neologismus die Neologismen
Genitiv des Neologismus der Neologismen
Dativ dem Neologismus den Neologismen
Akkusativ den Neologismus die Neologismen
单数 复数