[3] ein aus mehreren unter [2] beschriebenen Fellen hergestellter Pelz (zum Beispiel eine Jacke oder ein Mantel)
Herkunft
Die frühneuhochdeutschen Formen Nerz, Nörz, Nürz und Nurz sind aus dem gleichbedeutenden altsorbischen*nor’c (eigentlich ‚Taucher‘), einer Bildung zum slawischen*nora (Grube, Loch) und *noriti (tauchen), entlehnt.❬ref name=Pfeifer❭, „Nerz“, Seite 919.❬/ref❭ Bis ins 20. Jahrhundert wurde auch die Nebenform Nörz noch verwendet.❬ref name=Pfeifer/❭
[1] „Aus einer Pelztierfarm in Süderbrarup (Kreis Schleswig-Flensburg) sind in der Nacht zum Sonntag tausende Nerze entwichen.“❬ref❭shz.de: „Tausende Nerze aus Pelztierfarm entwichen“, 5. September 2010.❬/ref❭
[2] Als Anita gestern ihren Mantel aus Nerz trug, wurde sie in der Fußgängerzone mit faulen Eiern beworfen.
[2] Der Kürschner verarbeitet hauptsächlich Nerze.
[3] Tante Ulla wünscht sich von ihrem Mann einen Nerz zum Geburtstag.
[3] Zum großen Entsetzen zahlreicher Gäste wurden bei der Gala auch echte Nerze getragen.