seit Anfang❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭ des 18. Jahrhunderts❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="Kluge"❭, Seite 669.❬/ref❭ bezeugte Entlehnung sowohl über gleichbedeutend französischorchestre ❬ref name="DUW"❭, Seite 1239.❬/ref❭❬ref name="Kluge"/❭ als auch gleichbedeutend italienischorchestra ❬ref name="DUW"/❭, welche beide lateinischorchestra#orchestra (Latein) orchēstra f „Erhöhung auf der Vorderbühne, auf der die Musiker, Tänzer und Pantomimenauftreten“, älter „für die SenatorenbestimmterEhrenplatzvorn im Theater“❬ref name="DUW"/❭❬ref name="Kluge"/❭ entstammen und das seinerseits zurückgeht auf griechisch ' „für den ChorbestimmterhalbrunderRaum zwischen Bühne und Zuschauerreihen“ – eigentlich „Tanzplatz“, das eine Ableitung zu dem Verb ' „tanzen, hüpfen, springen“❬ref name="DUW"/❭❬ref name="Kluge"/❭; später (Mitte des 18. Jahrhunderts❬ref name="Pfeifer"/❭) metonymische Übertragung auf die dort spielenden Musiker und dann auf eine entsprechende Gruppe von Musikern allgemein❬ref name="Kluge"/❭