Pelle

 f.  Z der Pelle die Pellen

Bedeutungen

[1] norddeutsch, insbesondere auf Essware bezogen: die Schale von Obst, Gemüse, Eiern, die Hülle der Wurst und Ähnlichem; die Haut von gebratenem Fleisch und Fisch, auch: menschliche oder tierische Haut, Oberbekleidung
[2] mitteldeutsch: die Schale von Obst, Gemüse insbesondere meist Kartoffeln
Herkunft
über altfranzösisch peler von dem lateinischen pellis Fell, Haut“ ❬ref❭, Seite 689.❬/ref❭❬ref❭, Seite 986.❬/ref❭
Synonyme
[1] Haut, Kruste, Hülle, Schenkelpelle, Umhüllung
[1,] Schale
Beispiele
[1] Bevor ich die Wurst essen kann, muss die Pelle weg.
Redewendungen
[1] jemandem auf die Pelle rücken (= ihm auf den Leib rücken, ihn bedrängen)
Wortbildungen
[1] Wurstpelle

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Pelle
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Pelle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Pelle
[1] canoo.net Pelle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Pelle
Quellen

Ähnliche Wörter

Bälle, belle, pelle, Pille

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Pelle Pellen
Genitiv Pelle Pellen
Dativ Pelle Pellen
Akkusativ Pelle Pellen

Worttrennung

Pel·le, Pel·len
Aussprache
IPA ˈpɛlə, ˈpɛlən
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛlə
Betonung
Pẹlle

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Pelle die Pellen
Genitiv der Pelle der Pellen
Dativ der Pelle den Pellen
Akkusativ die Pelle die Pellen
单数 复数