Bedeutungen
- [1] versilberte oder vergoldete Quaste am Degen, Säbel, Dolch oder Bajonett zur Kennzeichnung eines Offiziers oder Unteroffiziers mit besonderen Rechten
Beispiele
- [1] „Da bin ich zum erstenmal in meinem Leben schwach und ein erbarmungswürdiger Narr gewesen; wir zogen ab, ich mit meinem Portepee und meine Frau mit sehr hoher Nase, und ließen das Kind hier zurück, […]“❬ref❭, Wilhelm Raabe: Abu Telfan, Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, elektronische Seite 138100 (vgl. Raabe-AW Bd. 4, S. 205) ❬/ref❭
- [1] „Mit Portepee heißt, dass in der ‚Schweinerennbahn‘ noch was drin ist. Feldwebel wäre der erste Unteroffizier mit Portepee, dann Oberfeldwebel usw.. Unteroffiziere und Stabsunteroffiziere sind alle ohne Portepee.“❬ref❭❬/ref❭
Übersetzungen
- Englisch: [1]
- Französisch: [1] porte-épée
|
|
- Italienisch: [1] dragona
- Spanisch: [1] acollador borla dragona
|
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Portepee
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Portepee
- [1] canoo.net Portepee
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Portepee
Quellen
Ähnliche Wörter
- Portmonee