Schockelmei

Z

Bedeutungen

[1] umgangssprachlich: Kaffee
Herkunft
kundensprachlich seit dem späten 19. Jahrhundert, wandervogelsprachlich seit dem frühen 20. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus jiddisch ❬ref❭, Seite 2548❬/ref❭, das seinerseits hebräisch ❬ref❭ מילון כיס דו לשוני עברי-גרמני גרמני-עברי כולל תעתיק מלא / Zweisprachiges Taschenwörterbuch Deutsch-Hebräisch Hebräisch-Deutsch mit vollständiger Transliteration,פרולוג מוציאים לאור בע״מ / Prolog Verlag GmbH, Israel 2006. Seite 228. ISBN 9783929895186❬/ref❭ und ❬ref❭ebenda. Seite 291❬/ref❭ entstammt
Synonyme
[1] Schockelmeirum; stark veraltet: Türkentrank
Oberbegriffe
[1] Genussmittel, Getränk, Heißgetränk
Beispiele
[1] „[…]fragt er mich, ob ich hier ein Café wüßte, wo es eine ordentliche Tasse Schockelmei gäbe!“❬ref❭Hans Ostwald: Vagabonden, Bruno und Paul Cassirer, Berlin 1900. Seite 229❬/ref❭
[1] „Schockelmei […] für Kaffee heißt eigentlich «schwarzes Wasser» (vom hebr. schâchor, jüd. schôchor = «schwarz» und majim = «Wasser»).“❬ref❭Klaus Bergmann (Hrsg.): Schwarze Reportagen: aus dem Leben der untersten Schichten vor 1914: Huren, Vagabunden, Lumpen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1984. Seite 70❬/ref❭

Übersetzungen

    m

Referenzen

[1] , Seite 2548
Quellen

Ähnliche Wörter

Schalmei

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schockelmei
Genitiv Schockelmeis
Dativ Schockelmei
Akkusativ Schockelmei

Nebenformen

Schockelmeirum
Worttrennung
Scho·ckel·mei
Aussprache
IPA ˌʃɔkl̩ˈmaɪ̯
Hörbeispiele: