Sprachbewusstsein

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: das, was jemand über seine Sprache weiß
[2] Aufmerksamkeit gegenüber oder Einstellung zu der eigenen Sprache
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Bewusstsein
Sinnverwandte Wörter
[1] Sprachgefühl
[2] Sprachbewertung, Sprachloyalität
Beispiele
[1] In unserem Sprachbewusstsein ist saugen kein starkes Verb mehr.
[1] „Sprachbewußtsein (...) erschöpft sich nicht in der Kenntnis von Normen, wenngleich diese Kenntnis eine Grundlage bildet (...). Man hat sicherlich zwischen Alltagssprachbewußtsein und wissenschaftlichem Sprachbewußtsein zu unterscheiden.“❬ref❭ Wolfgang Fleischer, Georg Michel, Günter Starke: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Peter Lang, Frankfurt u.a. 1993, Seite 293. ISBN 3-631-44771-X ❬/ref❭
[1] „Im selben Umkreis begegnen meistens ebenfalls zwei divergierende, nicht selten ineinander übergehende Postulate: das Sprachbewußtsein (auch: -»empfinden«, »-gefühl«) zu fördern und das »Sprachvermögen« (bzw. die »Sprachsensibilität«) auszubilden.“❬ref❭ Wolfgang Beutin: Sprachkritik - Stilkritik. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart/Berlion/Köln/Mainz 1976, S. 130.❬/ref❭
[1] „Im folgenden versuche ich, in der gebotenen Kürze die Grundlagen von Sprachbewußtsein in der DDR und damit von Sprachdidaktik wiederzugeben.“❬ref❭Ingelore Oomen-Welke: Didaktik der Grammatik. Eine Einführung an Beispielen für die Klassen 5-10. Niemeyer, Tübingen 1982, Seite 105. ISBN 3-484-25125-5.❬/ref❭
[2] Zum Sprachbewusstsein gehört die Achtung der eigenen Sprache.
[2] Polenz versteht seine große deutsche Sprachgeschichte in hohem Maße als eine Geschichte des Sprachbewusstseins.❬ref❭ Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, Seite 4, über Fritz Mauthner. ISBN 3-11-014344-5 ❬/ref❭
[2] „Wenn überhaupt im kollektiven Sprachbewusssein das Jiddische eine Rolle spielt, dann sicherlich im Zusammenhang mit den alten Händlersprachen und dem Rotwelschen, also der alten deutschen Gaunersprache.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sprachbewusstsein
Quellen

Ähnliche Wörter

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Sprachbewusstsein
Genitiv Sprachbewusstseins
Dativ Sprachbewusstsein
Akkusativ Sprachbewusstsein

Alternative Schreibweisen

Sprachbewußtsein
Worttrennung
Sprach·be·wusst·sein, kein Plural
Aussprache
IPA ˈʃpʀaːχbəˌvʊstzaɪ̯n
Hörbeispiele: