Sprachführer

 m.  Z des Sprachführers die Sprachführer

Bedeutungen

[1] (meist kurz gehaltenes) Buch, das einem Reisenden eine einfache Kommunikation in einem fremdsprachigen Land ermöglichen soll
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Führer
Oberbegriffe
[1] Buch
Beispiele
[1] „Der Vocabularius Sancti Galli aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts war allerdings anders als der Abrogans ein praktischer Sprachführer...“❬ref❭ Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 272. ISBN 3-11-014885-4.❬/ref❭
[1] „Aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind in deutscher Sprache nicht wenige Grammatiken, Wörterbücher, Sprachbeschreibungen und Sprachführer zum (geschäftlichen) Umgang mit Juden überliefert, in denen westjiddische Ausdrücke und Phrasen in lateinischer Umschrift erscheinen.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Sprachführer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sprachführer
[1] canoo.net Sprachführer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sprachführer
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Sprachführer Sprachführer
Genitiv Sprachführers Sprachführer
Dativ Sprachführer Sprachführern
Akkusativ Sprachführer Sprachführer

Worttrennung

Sprach·füh·rer, Sprach·füh·rer
Aussprache
IPA ˈʃpʀaːχˌfyːʀɐ, ˈʃpʀaːχˌfyːʀɐ
Hörbeispiele: ,
Betonung
Spra̲chführer

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Sprachführer die Sprachführer
Genitiv des Sprachführers der Sprachführer
Dativ dem Sprachführer den Sprachführern
Akkusativ den Sprachführer die Sprachführer
单数 复数