Sprachverwandtschaft

 f.  Z

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Sprachverwandtschaft Sprachverwandtschaften
Genitiv Sprachverwandtschaft Sprachverwandtschaften
Dativ Sprachverwandtschaft Sprachverwandtschaften
Akkusativ Sprachverwandtschaft Sprachverwandtschaften

Worttrennung

Sprach·ver·wandt·schaft, Sprach·ver·wandt·schaf·ten
Aussprache
IPA ˈʃpʀaːχfɛɐ̯ˌvantʃaft, ˈʃpʀaːχfɛɐ̯ˌvantʃaftn̩
Hörbeispiele: ,
Bedeutungen
[1] Linguistik: Zusammengehörigkeit von Sprachen aufgrund der Tatsache, dass sie von einer gemeinsamen Ursprache/Protosprache abstammen.
[2] Linguistik: strukturelle/typologische Ähnlichkeit von Sprachen
[3] Linguistik: Ähnlichkeit aufgrund kultureller Einflüsse durch Sprachkontakt/Sprachmischung❬ref❭Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985. ISBN 3-494-02050-7. Artikel: Sprachverwandtschaft.❬/ref❭
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Verwandtschaft
Oberbegriffe
[1] Sprache, Linguistik, Sprachwissenschaft
Beispiele
[1] Sprachfamilien wie die der germanischen oder romanischen Sprachen werden aufgrund des Kriteriums der Sprachverwandtschaft gebildet.
[1] Die Sprachverwandtschaft kann eng oder weniger eng sein, je nach dem, wie sehr Sprachen sich im Laufe der Zeit auseinanderentwickelt haben. So ist die Sprachverwandtschaft zwischen Deutsch und Englisch recht eng, zwischen Deutsch und Russisch zwar auch gegeben, aber nicht so eng.
[1] „Es scheint, daß die Anregungen zur Erforschung der Geschichte der indogermanischen Sprachen wesentlich vom Phänomen der Sprachverwandtschaft ausgegangen sind, das heißt detaillierte Untersuchungen erst begannen, nachdem man die Verwandtschaft der europäischen Sprachen mit dem Indischen entdeckt hatte.“❬ref❭Norbert Boretzky: Einführung in die historische Linguistik. Rowohlt, Reinbek 1977, Seite 20. ISBN 3-499-21108-4. Abkürzungen aufgelöst.❬/ref❭
[1] Zu einer denkbaren Sprachverwandtschaft zwischen Koreanisch und Japanisch erklärt Lehmann: „Jedoch ist das Material, das für den Nachweis einer solchen Sprachverwandtschaft zur Verfügung steht, so dürftig, daß es nicht angeht, beide Sprachen miteinander zu verbinden, geschweige denn sie jener größeren Gruppe zuzuordnen.“❬ref❭Winfred P. Lehmann: Einführung in die historische Linguistik. Winter, Heidelberg 1969, S. 43.❬/ref❭
[2] „Bisweilen wird auch in der Sprachtypologie von Sprachverwandtschaft gesprochen, wenn strukturale Ähnlichkeiten zwischen einzelnen Sprachen notiert werden.“❬ref❭ Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Sprachverwandtschaft“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7 ❬/ref❭
[3] Zur Annäherung des Ungarischen („Magyarischen“) an die westeuropäischen Sprachen sagt Bach: „Hier durchkreuzt also die kulturelle Sprachverwandtschaft die genealogische.“❬ref❭ Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache.Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 472. Der Satz ist bis auf das erste Wort gesperrt gedruckt.❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sprachverwandtschaft
[1] canoo.net Sprachverwandtschaft
Quellen

Ähnliche Wörter

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Sprachverwandtschaft Sprachverwandtschaften
Genitiv Sprachverwandtschaft Sprachverwandtschaften
Dativ Sprachverwandtschaft Sprachverwandtschaften
Akkusativ Sprachverwandtschaft Sprachverwandtschaften

Worttrennung

Sprach·ver·wandt·schaft, Sprach·ver·wandt·schaf·ten
Aussprache
IPA ˈʃpʀaːχfɛɐ̯ˌvantʃaft, ˈʃpʀaːχfɛɐ̯ˌvantʃaftn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Spra̲chverwandtschaft