Tor

 m.  Z des Toren die Toren

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Tor Tore
Genitiv Tors
Tores
Tore
Dativ Tor
Tore
Toren
Akkusativ Tor Tore

Veraltete Schreibweisen

Thor
Worttrennung
Tor, To·re
Aussprache
IPA toːɐ̯, ˈtoːʀə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːɐ̯
Bedeutungen
[1] großer Zugang, großer Durchgang
[2] Trefferzone bei vielen Ballspielarten
[3] durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter [2] genannten Tores untergebracht hat
[4] einen durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
Herkunft
mittelhochdeutsch tor, althochdeutsch tor , germanisch *dura- „Tor“; belegt seit dem 8. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Tor❬sup❭2❬/sup❭“, Seite 921.❬/ref❭
Synonyme
[2,] Goal
[3] Bude
Sinnverwandte Wörter
[1] Eingang, Öffnung, Pforte, Tür
[2] Kasten
[4] Stangen
Gegenwörter
[1] Tür
[3] Abseits
Verkleinerungsformen
[1] Törchen
Oberbegriffe
[1] Eingang
Unterbegriffe
[1] Burgtor, Eingangstor, Garagentor, Gartentor, Hoftor, Parktor, Scheunentor, Schleusentor, Stadttor; Sicherheitstor
[1] Benannte (Eigennamen): Brandenburger Tor, Berliner Tor, Hamburger Tor, Jägertor, Kottbusser Tor, Nauener Tor, Neuköllner Tor, Neustädter Tor, Nürnberger Tor, Stralsunder Tor
[1] Bauarten: Kipptor, Rolltor, Schnelllauftor, Sektionaltor (Deckensektionaltor, Seitensektionaltor), Schwenktor, Schwingtor
[1] Aluminiumtor, Goldtor, Holztor
[2] Eishockeytor, Fußballtor, Handballtor, Wasserballtor
[3] Abseitstor, Auswärtstor, Eigentor, Freistoßtor, Gegentor, Jokertor, Kopfballtor, Phantomtor, Siegestor, Traumtor
[4] Torstange
Beispiele
[1] Öffnet das Tor!
[1] Tür' und Tor standen offen.
[1] Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum.❬ref❭Wilhelm Müller: Der Lindenbaum. in: Wanderlieder von Wilhelm Müller. Die Winterreise. In 12 Liedern. Urania–Taschenbuch, 1823.❬/ref❭
[2] Der Ball ging gegen den Pfosten des Tores.
[2] Der Torhüter stand zu weit vor seinem Tor.
[3] Obwohl der Ball die Linie nicht überschritten hatte, schrien die Fans alle: Tor, Tor, Tor!
[4] Im Slalom sind die Tore enger als im Riesenslalom.
Charakteristische Wortkombinationen
[2] im Tor stehen, auf das Tor zielen
[3] ein Tor erzielen, ein Tor schießen
Wortbildungen
[1] Torbau, Torbogen, Toresschluss, Torflügel, Torgebäude, Torgeld, Torwächter
[2] Torhüter, Torkamera, Tormann, Torspiel
[3] Torchance, Tordifferenz, Torjäger, Torschuss, Torschütze, Torhunger
[4] Torabstand

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Tor (Begriffsklärung)
[1] Wikipedia-Artikel Tor (Architektur)
[(2,] Wikipedia-Artikel Tor (Fußball)
[2–4] Wikipedia-Artikel Tor (Sport)
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Tor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Tor
[1] canoo.net Tor
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Tor
[1–4] Duden online Tor Treffer Ziel Oeffnung
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Tor Toren
Genitiv Toren Toren
Dativ Toren Toren
Akkusativ Toren Toren

Veraltete Schreibweisen

Thor
Worttrennung
Tor, To·ren
Aussprache
IPA toːɐ̯, ˈtoːʀən
Hörbeispiele: Tor (österreichisch) ,
Reime -oːɐ̯
Bedeutungen
[1] veraltend: Narr
Herkunft
mittelhochdeutsch tōr(e), mittelniederdeutsch dore, mittelniederländisch door, belegt seit dem 13. Jahrhundert. Das Wort geht auf germanisch *dauz- „töricht“ zurück.❬ref❭, Stichwort: „Tor❬sup❭1❬/sup❭“, Seite 920f.❬/ref❭
Synonyme
[1] Dummkopf, Idiot, Narr, Tollpatsch, Trampel, Trottel, Unhold
Gegenwörter
[1] Weiser
Beispiele
[1] Dieser Tor!
Charakteristische Wortkombinationen
[1] armer Tor, tumber Tor
Wortbildungen
Torheit, töricht

Übersetzungen

    • Chinesisch: [1]
    • Englisch: [1] fool
    • Französisch: [1] insensé m, fou m
    • Italienisch: [1] stolto , pazzo m
    • Japanisch: [1]
    • Katalanisch: [1] home estult m, home neci m, idiota m
    • Latein: [1] stultus#Substantiv.2C_m stultus m
    • Russisch: [1] ,
    • Schwedisch: [1] narr , dåre
    • Spanisch: [1] necio m, idiota m

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Tor
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Tor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Tor
[1] canoo.net Tor
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Tor
[1] The Free Dictionary Tor
[1] Duden online Tor Narr Dummkopf
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Tor Tore
Genitiv Tors
Tores
Tore
Dativ Tor
Tore
Toren
Akkusativ Tor Tore

Veraltete Schreibweisen

Thor
Worttrennung
Tor, To·re
Aussprache
IPA toːɐ̯, ˈtoːʀə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːɐ̯
Betonung
To̲r

   Tor 例句 来自 Tatoeba
  1. Wer macht heute Abend das erste Tor?
  2. Die gegnerischen Spieler bildeten im Strafraum eine Verteidigungslinie und versuchten, Messi davon abzuhalten, aufs Tor zu schießen.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Tor die Tore
Genitiv des Tores, Tors der Tore
Dativ dem Tor den Toren
Akkusativ das Tor die Tore
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Tor die Toren
Genitiv des Toren der Toren
Dativ dem Toren den Toren
Akkusativ den Toren die Toren
单数 复数