Arm

Z

Bedeutungen

[1] Anatomie: ein paariges Körperteil beim Menschen, das sich zwischen Rumpf und Hand befindet; Vorderextremität
[2] (meist technisch oder übertragen): Bau- oder Bestandteile, die in der Form einem Arm ähneln
[3] übertragen: für Arbeitskraft, Hilfskraft, Unterstützung
[4] übertragen: für Macht, fremde unüberwindbare Kräfte, Einflüsse, höhere Gewalt, hierarchisch übergeordnete Personen, Wesen
Herkunft
mittelhochdeutsch arm, althochdeutsch ar(a)m, germanisch *arma- „Arm“, von indoeuropäisch arə „zusammenfügen, passen“; belegt seit dem 8. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Arm“, Seite 60.❬/ref❭
Synonyme
[1] Glied, Vorderextremität
[2] Bauteil, Baugruppe, Bestandteil, Detail, Einzelheit, Glied, Komponente, Teil, Zweig
[3] Arbeitskraft, Glied, Helfer, Hilfsarbeiter, Hilfskraft
Gegenwörter
[1] Bein
Verkleinerungsformen
[1–4] Ärmchen, Ärmlein
Oberbegriffe
[1] Anatomie, Extremität, Körperteil, Gliedmaßen
Unterbegriffe
[1] Oberarm, Unterarm, Hand, Tennisarm; Affenarm, Auslegerarm, Flussarm, Kabelarm, Kanalarm, Kranarm, Rheinarm, Stromarm, Wandarm
Beispiele
[1] So lange Arme hat sie nicht.
[1] Irgendwann fällt mir noch der "Arm" ab.
[1] „Zwei Wächter hielten den zum Gelage angereisten Fürsten an den Armen fest.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Dort stand die Mutter über den Handstein gebeugt, einen Arm auf den Messinghahn gelegt und darauf die Stirn.“❬ref❭ ❬/ref❭
Redewendungen
den Kopf unter dem Arm tragen
jemandem unter die Arme greifen - jemandem helfen
jemandem in den Arm fallen
sich in die Arme fallen
jemanden auf den Arm nehmen, jemanden mit offenen Armen aufnehmen/jemanden mit offenen Armen empfangen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] in den Arm nehmen; auf den Arm nehmen; der Arm des Gesetzes;
Wortbildungen
Armbad, Armbeuge, Armbewegung, Armbinde, Armbruch, Armbrust, armdick, Armdurchschuss, Ärmel, Armeslänge, Armflosser, Armfüßer, Armgeige, Armgelenk, Armgeste, Armhaltung, Armhebel, Armknochen, Armkreis, Armkreisen, Armkugel, armlang, Armlänge, Armleder, Armlehne, Armlehnstuhl, Armleuchter, Armloch, armlos, Armmanschette, Armmuskel, Armmuskulatur, Armpolster, Armprothese, Armreif, Armreifen, Armring, Armschiene, Armschlag, Armschlüssel, Armschutz, Armschützer, Armstellung, Armschwingen, Armschwung, Armsessel, Armspange, Armstuhl, Armstummel, Armstumpf, Armstütze, Armvene, Armverletzung, Armzug, Tonarm

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Arm
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Arm
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Arm
[1] canoo.net Arm
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Arm
[1,] The Free Dictionary Arm
[1] Duden online Arm
Quellen

Ähnliche Wörter

Alm

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Arm Arme
Genitiv Arms
Armes
Arme
Dativ Arm
Arme
Armen
Akkusativ Arm Arme

Worttrennung

Arm, Ar·me
Aussprache
IPA aʁm, ˈaʁmə
Hörbeispiele: Arm , Arm (österreichisch) , Arme , Arme (österreichisch)
Reime -aʁm

   Arm 例句 来自 Tatoeba
  1. Willst du mich verdammt nochmal auf den Arm nehmen?!
  2. Die junge Frau trug ein Kind auf dem Arm.
  3. Er streckte seinen rechten Arm aus.
  4. Ich brauche jemand, der mich in den Arm nimmt und mir sagt, dass alles wieder gut wird.
  5. Bitte zeigen Sie mir Ihren verletzten Arm.
  6. 查看更多 ...
 

arm

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] mittellos, kein Geld besitzend
[2] bedauernswert
[3] gering ausgestattet mit
[4] selten vorkommend
Herkunft
vom arm, was „verwaist“ bedeutet
Synonyme
[1] abgebrannt, bedürftig, finanzschwach, habelos, minderbegütert, mittellos, unbemittelt, unvermögend, vermögenslos
[1] umgangssprachlich: stier
[1] wirtschaftlich schwach; vor dem Bankrott stehen; wirtschaftlich (schwer) angeschlagen sein; scherzhaft: bei jemandem sitzt der Pleitegeier auf dem Dach; keen Penn up de Naht haben oder keen Penn op de Noht hebben; keinen reichen Onkel / keine reiche Tante (in Amerika) haben; nicht (gerade) mit Geld / Vermögen gesegnet sein; schlecht bei Kasse sein
Gegenwörter
[1] reich
[2] beneidenswert
[3] voll ausgestattet mit
[4] oft, reichlich vorkommend
Unterbegriffe
[1] bettelarm
[3] fettarm, gefühlsarm, geräuscharm, koffeinarm, nikotinarm
[4] nebenwirkungsarm, regenarm
Beispiele
[1] Bei großen sozialen Einschnitten werden viele Leute arm.
[1] Das ist eine arme Gegend hier.
[2] „Armes Häschen bist du krank, dass du nicht mehr hüpfen kannst?“ (Kinderlied)
[3] Mitteleuropa ist arm an Bodenschätzen, weil diese seit Jahrhunderten ausgebeutet werden.
[4] Weil die Sommer arm an Ereignissen waren, wurde das Sommerloch erfunden.
Redewendungen
arm wie eine Kirchenmaus sein
Charakteristische Wortkombinationen
[3] arm an etwas sein
[2] armer Schlucker, armer Teufel
Wortbildungen
ärmlich, aschearm, armselig, blutarm, fettarm
Armenhaus, Armut
verarmen

Referenzen

[1,] , Seite 173
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1–4] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
Ähnliche Wörter de
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Alm, Ara, Are, Arg, arg, arm., Armee, Ars, Art, Darm, Farm, Harm, warm
RAM

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
arm ärmer ärmsten

Worttrennung

arm, Komparativ är·mer, Superlativ ärms·ten
Aussprache
IPA aʁm, Komparativ ˈɛʁmɐ, Superlativ ˈɛʁmstn̩
Hörbeispiele:
deutsch: , Komparativ ärmer , Superlativ am ärmsten
österreichisch: , Komparativ ärmer , Superlativ
Reime -aʁm
Betonung
ạrm

   arm 例句 来自 Tatoeba
  1. Ich bin arm.
  2. Sie ist arm, aber glücklich.
  3. Mancher ist reich an Geld und arm im Beutel — bei seiner Frau.

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv arm
komparativ ärmer
superlativ am ärmsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ armer arme armes arme
Genitiv armen armer armen armer
Dativ armem armer armem armen
Akkusativ armen arme armes arme

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der arme die arme das arme die armen
Genitiv des armen der armen des armen der armen
Dativ dem armen der armen dem armen den armen
Akkusativ den armen die arme das arme die armen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein armer keine arme kein armes keine armen
Genitiv keines armen keiner armen keines armen keiner armen
Dativ keinem armen keiner armen keinem armen keinen armen
Akkusativ keinen armen keine arme kein armes keine armen