Bedeutungen
- [1] Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch plötzliche Öffnung des Artikulationskanals erzeugt wird. Zu den Verschlusslauten gehören: p, t, k (fortis); b, d, g (lenis); außerdem der Knacklaut.
Herkunft
-
Determinativkompositum aus Verschluss und Laut
Synonyme
- [1] Explosiv, Explosivlaut, Klusil, Muta, Okklusiv, Plosiv, Plosivlaut, Sprenglaut
Gegenwörter
- [1] Affrikate, Lateral, Liquid, Nasal, Reibelaut, Vibrant
Oberbegriffe
- [1] Konsonant, Mitlaut, Laut; thematisch: Artikulation, Sprache
Unterbegriffe
- [1] bilabialer Verschlusslaut, alveolarer Verschlusslaut, glottaler Verschlusslaut, Knacklaut, velarer Verschlusslaut, stimmhafter Verschlusslaut, stimmloser Verschlusslaut
Beispiele
- [1] [t] in dem Wort "Hut" ist ein Verschlusslaut.
- [1] „So waren im Deutschen die Verschlußlaute p t k einerseits, b d g andrerseits durch zwei Eigenschaften unterschieden, erstens durch Stimmlosigkeit und Stimmhaftigkeit, und zweitens durch größere und geringere Energie bei der Sprengung des Verschlusses.“❬ref❭Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 304. Kursiv gedruckt: p t k und b d g.❬/ref❭
- [1] „Palatale und Velare sind im Germanischen wie etwa auch im Keltischen, Lateinischen, Griechischen der gleichen Entwicklung unterworfen, während andere indogermanische Sprachen wie etwa das Altindische, Iranische, Armenische, Slawische und Baltische die Palatale zu Zischlauten umformen, während die Velare Verschlußlaute blieben.“❬ref❭Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, S. 70. Abkürzung aufgelöst.❬/ref❭
- [1] „Die hervorstechendsten Kennzeichen der germanischen Sprachen, die Verschiebung der Verschlußlaute (sogenannte 1. oder germanische Lautverschiebung) und die Zurückziehung des frei beweglichen Worttones auf die Stammsilbe, sind in den frühesten germanischen Wörtern und Namen bereits ausgebildet.“❬ref❭ Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 47. Abkürzung aufgelöst.❬/ref❭
Übersetzungen
- Englisch: [1] stop
- Französisch: [1]
|
|
|
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Verschlusslaut
- [1] canoo.net Verschlusslaut
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Verschlusslaut“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Verschlusslaut“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Verschlusslaut“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen