[1] „Jünger als das Sprichwort und auch heute noch in immer neuen Beispielen auftretend, ist das sogenannte Sagwort, auch Wellerismus (so nach der Figur Samuel Weller in Charles Dickens' ‚Pickwick Papers‘).“❬ref❭ Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 78. ISBN 3-484-73032-3. „Wellerismus“: kursiv gedruckt. ❬/ref❭
[1] „Berühmt wurden die sogenannten ‚Sagwörter‘ oder Wellerismen - so benannt nach der Figur des Dieners Samuel Weller, der in Charles Dickens' Roman »The Posthumous Papers of the Pickwick Club« (1837) u. a. diese makabren Worte von sich gab: »‚Business first, pleasure afterwards‘ as King Richard III said when he stabbed the other king in the tower afore he smothered the babies.« (»‚Erst die Arbeit, dann das Vergnügen‘, wie König Richard III. sagte, als er den andern König im Turm niederstach, bevor er die Babies zerschmetterte.«)“❬ref❭Christoph Gutknecht: Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte. Beck, München 1996, S. 83f. ISBN 3-406-39286-5. Kursiv gedruckt: Samuel Weller.❬/ref❭
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Wellerismus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, Stichwort: „Wellerismus“. ISBN 3-520-23108-5.