Amharisch

Z

Bedeutungen

[1] semitische, genauer äthiosemitische Sprache der Amharen, die vor allem in Äthiopien und Eritrea gesprochen wird
Abkürzungen
[1] ISO 639-1: am, ISO 639-2/ISO 639-3: amh
Herkunft
Substantivierung des Adjektivs amharisch durch Konversion
Synonyme
[1] Amarinya
Oberbegriffe
[1] semitische Sprache
Beispiele
[1] Sprechen Sie Amharisch?
[1] Wie heißt das auf Amharisch?
[1] Das Amharische ist entfernt mit dem Arabischen und Hebräischen verwandt.
[1] „Wassihon Asafa hebt abwehrend die Hände. ‚Versuch erst gar nicht, mich von hier wegzulocken. Kannst du überhaupt noch unser Amharisch verstehen?‘ Der Gast, so um die 30 und gleichfalls von dunkler Hautfarbe, antwortete mit gewinnendem Lächeln. ‚Beim Löwen von Juda, glaub mir, auch in Israel sprechen wir Falascha miteinander nur Amharisch, unsere Muttersprache.‘“❬ref❭Keine Lust aufs Gelobte Land. In: DER SPIEGEL, Heft 31, 27.07.1998. Seite 130. . Online-Ausgabe abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF).❬/ref❭
[1] „Die Ersetzung der bis dahin in Eritrea geltenden Staatssprachen Arabisch und Tigrinya durch Amharisch erfolgte vier Jahre später.[…]Nicht nur, daß nach einem kaiserlichen Dekret in den Schulen als lokale Sprache ausschließlich Amharisch gelehrt wurde, auch in den Kirchen war Amharisch Pflicht und in weiten Teilen der Öffentlichkeit ist es de facto als Unbotmäßigkeit angesehen worden, indigene Sprachen zu sprechen.“❬ref❭Dr. Sebastian Saad: Konfliktpotentiale am Horn von Afrika. Das Beispiel Eritrea. Seite 2–3. In: Sektionschef i.R. Hon.Prof. DDr. Erich Reiter (Hrsg.): Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2000, Verlag E.S. Mittler & Sohn GmbH, Dezember 2000. ISBN 3813207110. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.bmlv.gv.at/wissen-forschung/publikationen/beitrag.php?id=887 und http://www.bmlv.gv.at/wissen-forschung/publikationen/publikation.php?id=173.❬/ref❭
[1] „Er vertrat damit als einziger ein Fach, das eine größere Beachtung verdient hätte, weist doch das Amharische als zweitgrößte semitische Sprache eine ungewöhnlich breite und vielfältige Literatur auf. Daß sich bislang kaum jemand mit dieser Sprache beschäftigt hat, liegt wohl darin begründet, daß das Amharische eine äußerst schwierige Sprache ist, deren syntaktische Feinheiten im akademischen Unterricht nur in einem gewissen Umfang vermittelt werden können.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Definitmarker des Amharischen sind im Vergleich zu vielen anderen Sprachen, wie zum Beispiel den indo-europäischen, ungewöhnlich in ihrem Auftreten und ihrer Verwendung.“❬ref❭Marion Geiss: Definitheitsmarker im Amharischen – Der Artikel in der Nominalphrase, Hauptseminararbeit, Johannes Gutenberg Universität, GRIN Verlag, Mainz 2004. Seite 5. doi:10.3239/9783638336451. Abgerufen am 16. Dezember 2010.❬/ref❭
[1] „Das Amharische dient seit dem 14. Jahrhunderte nicht nur als Sprache des Hofes (altäthiopisch: ləssanä-nəguś ‚Sprache des Königs—; amharisch: yä-nəguś qwanqwa) und der Verwaltung, sondern entwickelte sich, jedenfalls seit der Ärä Məniləks II., zur bedeutendste Verkehrssprache Äthiopiens, die in nahezu allen Städten des heutigen äthiopischen Staatsgebildes gesprochen wird,28 so dass 10 % doch eine starke Unterschätzung darstellen dürfte.“❬ref❭Afrikanistik. In: Orientalische Literaturzeitung, Band 105, Heft 1, März 2010. Seite 134. , doi:10.1524/olzg.2010.0011. Abgerufen am 16. Dezember 2010.Der Original-Link http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/olzg.2010.0011 ist nur durch entsprechende Anmeldung einsehbar. Im Originalsatz sind die Wörter »ləssanä-nəguś« und »yä-nəguś qwanqwa« kursiv gesetzt.❬/ref❭
[1] „Neben der offiziellen Amtssprache Amharisch sind auch Oromo und Tigray weit verbreitet. Selbst innerhalb Ostafrikas ist Amharisch etwas besonderes: Während in Ländern wie Kenia oder Uganda meist Suaheli gesprochen wird, das das lateinische Alphabet verwendet, hat Amharisch seine eigene Schrift.“❬ref❭Ethiopian Airlines: Newsletter Mai 2010. Seite 2. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.kprn.de/ethiopian_presseinformationen.html.❬/ref❭

Referenzen

[1] Hadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft, dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2002. Seite 75. ISBN 9783520452030.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, dritte, neubearbeitete Auflage, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2005. Seite 36–37. ISBN 9783476020567.
[1]
[1] Wikipedia-Artikel Amharische Sprache
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Amharisch
Quellen

Ähnliche Wörter

Aramäisch, Awarisch

Substantiv, n

Kasus Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Amharisch das Amharische
Genitiv (des) Amharisch
(des) Amharischs
des Amharischen
Dativ (dem) Amharisch dem Amharischen
Akkusativ (das) Amharisch das Amharische

Anmerkung

Die Form »das Amharische« wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form »Amharisch« wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Nebenformen
Amarinya
Worttrennung
Am·ha·risch, kein Plural
Aussprache
IPA ˌamˈhaːʀɪʃ, ˌamˈhaːʀɪʃə
Hörbeispiele: Amharisch ,
Reime -aːʀɪʃ

 

amharisch

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] Ethnologie: sich auf die Volksgruppe der Amharen beziehend
[2] Linguistik; keine Steigerung: sich auf die äthiosemitische Sprache der Amharen, das Amharische, beziehend
Abkürzungen
amhar.
Oberbegriffe
[1] nordostafrikanisch
[2] afroasiatisch, äthiosemitisch, semitisch
Beispiele
[1] „Die Texte von Dr. Nägelsbach können nun, so kurz sie sind, das bisher gewonnene Bild in bescheidenem Maße vervollständigen, zumal von amharischen Tanzliedern bisher nur wenige veröffentlicht sind; dazu kommt daß sie aus dem Munde von Galla-Leuten stammen, also von ihrer Verbreitung außerhalb des amharischen Sprachgebietes zeugen.“❬ref❭Enno Littmann (Hrsg.): Amharische Tanzlieder der Galla. In: Deutsche Morgenländische Gesellschaft (Hrsg.): Zeitschrift für Semitistik und verwandte Gebiete, Band 4, Brockhaus, Leipzig 1926. Seite 301. Online-Ausgabe abgerufen am 16. Dezember 2010. Zitiert nach http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/structure/116977.❬/ref❭
[1] „Die hieraus resultierenden langanhaltenden Rivalitäten kamen mit der amharischen Eroberung zu einem vorläufigen Abschluß, wirken aber bis in unsere Tage nach.“❬ref❭Hermann Amborn: REFERENZ UND ABWEHR. DER SPRACHLICHE NIEDERSCHLAG DER GESELLSCHAFTLICHEN SONDERSTELLUNG VON LINEAGE-ÄLTESTEN IN DER BURJI-KONOS-GRUPPE. In: Rainer Voßen, Ulrike Claudi (Hrsg.): Sprache, Geschichte und Kultur in Afrika. Vorträge, gehalten auf dem III. Afrikanistentag, Köln, 14./15. Oktober 1982, Helmut Buske Verlag, Hamburg 1983. Seite 310. Abgrufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://epub.ub.uni-muenchen.de/6421/.❬/ref❭
[1] „Neben der Umbenennung von Landschaften und Orten, der politisch-ökonomischen Unterordnung in der Agrarwirtschaft (die Oromo mussten für amharische Siedler arbeiten) und Einschränkungen der Religionsfreiheit wurde den Oromo der Gebrauch der eigenen Sprache in öffentlichen Angelegenheiten (Verwaltung, Justiz) untersagt.“❬ref❭Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, Bundesamt für Flüchtlinge (Hrsg.): Äthiopien. Ethnien und Sprachen. Die wichtigsten Ethnien, Bern-Wabern 08.01.2001. Seite 2. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.ejpd.admin.ch/content/bfm/de/home/themen/migration_analysen/herkunftslaenderinformationen.html.❬/ref❭
[1] „Dazu gehören die Institutionen der Kirche, des Königtums, des Adels und des Militärs, ferner die Dominanz der amharisch-tigrinischen Kernkultur und schließlich die effektiv organisierte militärische Massenmobilisierung in Zeiten des Krieges sowie die kollektive Erfahrung permanenter kriegerischer Auseinandersetzungen mit konkurrierenden Staats- und Reichsgebilden andersartiger politisch-kultureller Identität, wie vor allem den angrenzenden Muslimreichen und europäischen Kolonialmächten.“❬ref❭Prof. Dr. Volker Matthies: Macht und Gewalt in der äthiopischen Politik nach Innen und nach Außen. In: Arbeitsstelle Frieden und Konfliktbearbeitung (AsFK) (Hrsg.): Demokratie – Menschenrechte – Entwicklung? 18 Jahre nach der äthiopischen Wende. Dokumentation einer Fachtagung am 10. Dezember 2009 in Berlin, Bonn 16.08.2010. Seite 41. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.eed.de/.❬/ref❭
[2] „Geschehen zu Addis Abeba am 16. Juni 1989 in zwei Urschriften, jede in deutscher, amharischer und englischer Sprache, wobei jeder Wortlaut verbindlich ist. Bei unterschiedlicher Auslegung des deutschen und des amharischen Wortlauts ist der englische Wortlaut maßgebend.“❬ref❭ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER REGIERUNG DER DEMOKRATISCHEN VOLKSREPUBLIK ÄTHIOPIEN ÜBER DIE ÜBERLASSUNG EINES GRUNDSTÜCKS MIT ZWEI GEBÄUDEN ALS ERSATZ FÜR DIE FRÜHERE DEUTSCHE SCHULE IN ADDIS ABEBA, Artikel 11. In: United Nations (Hrsg.): Treaty Series. Treaties and international agreements registered or filed and recorded with the Secretariat of the United States, Volume 1587, Nummer 27712, New York 1998. Seite 414. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF).❬/ref❭
[2] „Regionale amharische Dialekte sind Shoa, Begemder, Gojjam, und Menz-Wello (Hetzron 1997: 457). Seit dem 14. Jahrhundert gibt es amharische Texte und auch heute steigen die amharischen Publikationen weiter an.“❬ref❭Marion Geiss: Definitheitsmarker im Amharischen – Der Artikel in der Nominalphrase, Hauptseminararbeit, Johannes Gutenberg Universität, GRIN Verlag, Mainz 2004. Seite 5. doi:10.3239/9783638336451. Abgerufen am 16. Dezember 2010.❬/ref❭
[2] „Lateinisch ‚bos‘, ‚Ochse‘ oder ‚Kuh‘, ist aufgelistet als ‚berei‘ bzw. amharisch ‚barē‘ und als ‚baghara‘ resp. ‚baqara‘ im Arabischen.“❬ref❭Franz Christoph Muth: Eine arabisch-äthiopische Wort- und Satzliste aus Jerusalem vom 15. Jahrhundert. In: Afriques. Les chemins de l’identité en Afrique du XVe au XXe siècle, Nummer 01, Frühjahr 2010. Seite 4. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://afriques.revues.org/61.❬/ref❭
[2] „Die amharische Verbalform steht in der 3. Person Plural und ist in diesem Kontext als Höflichkeits-/Respektsform der 2. Person Singular zu interpretieren.“❬ref❭Afrikanistik. In: Orientalische Literaturzeitung, Band 105, Heft 1, März 2010. Seite 136 (Fußnote). , doi:10.1524/olzg.2010.0011. Abgerufen am 16. Dezember 2010.Der Original-Link http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/olzg.2010.0011 ist nur durch entsprechende Anmeldung einsehbar.❬/ref❭
[2] „Nach einer ausführlichen syntaktischen Analyse des amharischen Satzes zum Zwecke der Rechtfertigung dieser Übersetzung führt Voigt weitere Beispiele für den lebendigen Gebrauch direkter Rede, namentlich in 1. Person, im Amharischen an und verweist auf Parallelen im Türkischen und im Sidaama, während das Phänomen im Tigriñña und Oromo weniger verbreitet sei.“❬ref❭Semitistik. In: Orientalische Literaturzeitung, Band 105, Heft 1, März 2010. Seite 80. , doi:10.1524/olzg.2010.0005. Abgerufen am 16. Dezember 2010.Der Original-Link http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/olzg.2010.0005 ist nur durch entsprechende Anmeldung einsehbar.❬/ref❭
[2] „In Namen und Begriffen aus dem Amharischen dienen sie dagegen nur der etymologisierenden Schreibweise amharischer Wörter, die aus dem Gə↪əz stammen.[…]Diese etymologische Schreibweise beschränkt sich dabei nicht nur auf Wörter mit Gə↪əz-Ursprung sondern findet sich auch in der amharischen Wiedergabe arabischer Namen.“❬ref❭Afrikanistik. In: Orientalische Literaturzeitung, Band 105, Heft 4–5, November 2010. Seite 639. , doi:10.1524/olzg.2010.0045. Abgerufen am 16. Dezember 2010.Der Original-Link http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/olzg.2010.0045 ist nur durch entsprechende Anmeldung einsehbar.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] amharische Kultur, amharische Kunst, amharische Literatur, amharische Tradition
[2] amharischer Dialekt, amharische Grammatik, amharische Sprache, amharischer Wortschatz
Wortbildungen
[1] Amharisch

Referenzen

[2] Wikipedia-Artikel amharisch
[*]
[*] Duden online amharisch
Quellen

Ähnliche Wörter

aramäisch, awarisch

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
amharisch amharischer amharischsten

Worttrennung

am·ha·risch, Komparativ am·ha·ri·scher, Superlativ am·ha·rischs·ten
Aussprache
IPA ˌamˈhaːʀɪʃ, Komparativ ˌamˈhaːʀɪʃɐ, Superlativ ˌamˈhaːʀɪʃstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -aːʀɪʃ
Betonung
amha̲risch