Bedeutungen
- [1] trans. etwas in viele kleine Falten legen
- [2] intrans. viele kleine Falten bekommen
Herkunft
-
Derivation (Ableitung) des Verbs knittern mit dem Präfix ver-
Synonyme
- [1] verknautschen, zerknittern
Gegenwörter
- [1] bügeln, glätten, plätten
Oberbegriffe
- [1] falten, knittern
- [2] verformen
Unterbegriffe
- [1] zerknüllen
Beispiele
- [1] Mallorys langes Abendkleid raschelte, als sie sich vorsichtig auf die Sesselkante hockte, um den Rock nicht zu verknittern.❬ref❭.❬/ref❭
- [1] Falls Sie Nadel und Faden benutzen möchten, nähen Sie mit einem langen Laufstich und versuchen Sie dabei das Papier möglichst nicht zu verknittern.❬ref❭❬/ref❭
- [1] „Das Wichtigste ist immer von sich weg zu bügeln, um die Wäsche nicht wieder zu verknittern“, so ihr Ratschlag.❬ref❭❬/ref❭
- [2] Ich bin immer bedacht, den Brief in meiner Hand nicht fallen zu lassen, nicht verknittern zu lassen, ich setze das Küchenmesser präzise an wie ein Skalpell, ich trenne die äußere Hülle auf.❬ref❭❬/ref❭
- [2] Packen bedeutet, wenn man sorgfältig arbeitet, vor allem eines: Man will verhindern, dass die Dinge verknittern.❬ref❭❬/ref❭
- [2] Auf der Quirky-Website sind das bislang vor allem kleine praktische Helfer für den Alltag wie Clips, die den Kabelsalat am Rechner beseitigen, oder Kleiderbügel, die verhindern, dass das Lieblingsstück im Schrank verknittert.❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
- [1] mit Akkusativobjekt: Anzug, Hose, Papier, Rock verknittern
Wortbildungen
-
Konversionen: Verknittern, verknitternd, verknittert
Referenzen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache verknittern
- [*] canoo.net verknittern
- [*]
- [*] The Free Dictionary verknittern
- [1,] Duden online verknittern
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:zerknittern