Hang

 m.  Z des Hanges, Hangs die Hänge

Bedeutungen

[1] natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
[2] kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
[3] Sport, Turnen, kein Plural: Lage, in der man an Ringen oder am Reck hängt
Herkunft
frühneuhochdeutsch hanc, belegt seit dem 15. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Hang“, Seite 390.❬/ref❭
Synonyme
[1] Böschung, Gefälle
[2] Faible, Sympathie, Vorliebe
Gegenwörter
[2] Abneigung, Idiosynkrasie, Widerwille
Oberbegriffe
[1] Berg
[2] Neigung
Unterbegriffe
[1] Abhang, Abfahrtshang, Berghang, Felshang, Flachhang, Gebirgshang, Gletscherhang, Hanglage, Lawinenhang, Nordhang, Rebenhang, Schneehang, Sonnenhang, Steilhang, Südhang, Überhang
[3] Hangwaage, Kipphang, Langhang, Strecksturzhang, Winkelhang
Beispiele
[1] Der alte Senner rutschte den Hang herab.
[1] „Die südexponierten Hänge des Martberges sind durch ein Mosaik aus Trockengebüschen und Trockenrasen gekennzeichnet.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Melissa hat einen Hang zur Theatralik.
[2] „Ein jeder Jüngling hat nun mal / 'nen Hang zum Küchenpersonal.“❬ref❭Wilhelm Busch, Die fromme Helene❬/ref❭
[3] Der Turner geht vom Hang in die Stütz.
Charakteristische Wortkombinationen
[2] einen starken Hang zu etwas haben
Wortbildungen
Anhang, Anhänger, Aushang, Behang, Hangschulter, Umhang, Zusammenhang

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Hang
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Hang
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Hang
[1,] canoo.net Hang
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Hang
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Hang Hänge
Genitiv Hangs
Hanges
Hänge
Dativ Hang
Hange
Hängen
Akkusativ Hang Hänge

Worttrennung

Hang, Hän·ge
Aussprache
IPA haŋ, ˈhɛŋə
Hörbeispiele: ,
Reime -aŋ
Betonung
Hạng

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Hang die Hänge
Genitiv des Hanges, Hangs der Hänge
Dativ dem Hang den Hängen
Akkusativ den Hang die Hänge
单数 复数