Idempotenz

Z

Bedeutungen

[1] Mathematik: Eigenschaft einer Funktion, bei der die Verknüpfung mit sich selbst die gleichen Ergebnisse liefert wie bei der ersten Anwendung
[2] Informatik: Eigenschaft einer Methode, dass sie nach mehrmaliger Verwendung die gleichen Ergebnisse liefert wie bei der ersten Anwendung
Abkürzungen
[1] Idemp.
Herkunft
Neologismus (sprachliche Neubildung) aus lateinisch idem für „derselbe“ oder „dasselbe“❬ref❭Duden online idem❬/ref❭ und dem Substantiv Potenz („in der Mathematik: Produkt mehrerer gleicher Faktoren“), abgeleitet von lateinisch potentia für „Vermögen“, „Kraft“ oder „Wirksamkeit“❬ref❭Duden online Potenz❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1,] Äquivalenz, Reproduzierbarkeit
Beispiele
[1] Eine Idempotenz liegt vor, wenn die Multiplikation einer Zahl mit sich selbst als Ergebnis dieselbe Zahl ergibt; dies trifft für die Zahlen 0 und 1 zu.
[2] In der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ist dann Idempotenz gegeben, wenn das mehrmalige Drücken eines Knopfes den gleichen Effekt hat wie das einmalige Drücken.

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Idempotenz
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:idempotent, impotent

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Idempotenz Idempotenzen
Genitiv Idempotenz Idempotenzen
Dativ Idempotenz Idempotenzen
Akkusativ Idempotenz Idempotenzen

Worttrennung

Idem·po·tenz, Idem·po·ten·zen
Aussprache
IPA ˈiːdɛmpoˌtɛnʦ, ˈiːdɛmpoˌtɛnʦn̩
Hörbeispiele: ,