derselbe

 Pron.  Z

Bedeutungen

[1] bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
[2] weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
Abkürzungen
ders.
Herkunft
Zusammenrückung aus "der selbe"❬ref❭ Franz Simmler: Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Weidler, Berlin 1998, Seite 438f. ISBN 3-89693-304-3 ❬/ref❭
Gegenwörter
[1] der gleiche drückt die Übereinstimmung in der Identität einer Art aus – es gibt also mehrere gleich aussehende Ausprägungen (Dinge) einer Art ❬ref❭Universität Duisburg-Essen: Der Schreibtrainer http://www.uni-due.de/~lge292/trainer/trainer/seiten/s578.html❬/ref❭
Beispiele
[1] Es ist genau derselbe Mann, den wir vorhin schon einmal gesehen haben.
[2]

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 derselbe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache derselbe
[1] canoo.net derselbe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon derselbe
Quellen

Demonstrativpronomen, m

Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ derselbe dieselbe dasselbe dieselben
Genitiv desselben derselben desselben derselben
Dativ demselben derselben demselben denselben
Akkusativ denselben dieselbe dasselbe dieselben

Die Pronomen "derjenige" und "derselbe" werden doppelt dekliniert: sowohl der erste Bestandteil "der-" als auch der zweite "-jenig-" und "-selb-" flektieren in Kongruenz miteinander. Diese Erscheinung der doppelten Flexion in einem Wort kommt im Deutschen nur bei Zusammenrückungen vor.
Worttrennung
der·sel·be, die·sel·ben
Aussprache
IPA deːɐ̯ˈzɛlbə, diːˈzɛlbn̩
Hörbeispiele:
Betonung
dassẹlbe

   derselbe 例句 来自 Tatoeba
  1. Ich kann mich nur fragen, ob es für alle anderen dasselbe ist.