Lautwandel

 m.  Z des Lautwandels

Bedeutungen

[1] Linguistik: Veränderung von Lauten einer Sprache im Lauf der Zeit
Herkunft
[1] Determinativkompositum aus Laut und Wandel
Sinnverwandte Wörter
[1] Lautentwicklung
Oberbegriffe
[1] Sprachwandel
Unterbegriffe
[1] Lautverschiebung
Beispiele
[1] Die sog. Lautgesetze geben viele Beispiele von Lautwandel an. In der zweiten, hochdeutschen Lautverschiebung wurde z.B. germanisch [t] (germ. "holta" "Holz") zu althochdeutsch [ts] (ahd. "holz").
[1] „Dieser Lautwandel sondert die süd- und mitteldeutschen Mundarten, zusammenfassend Hochdeutsch genannt.“❬ref❭ Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. Fink, München 1989, Seite 59. ISBN 3-7705-2514-0. „Hochdeutsch“ im Original gesperrt gedruckt.❬/ref❭
[1] „Um die Erscheinung zu begreifen, die man als Lautwandel zu bezeichnen pflegt, muss man sich die physischen und psychischen Prozesse klar machen, welche immerfort bei der Hervorbringung der Lautkomplexe stattfinden.“❬ref❭ Hermann Paul: Prinzipien der Sprachgeschichte. Vierte Auflage. Niemeyer, Halle 1909, S. 49. ❬/ref❭
[1] „Von vielen Vorgängen der Vereinfachung im grammatischen Gerüst wird vermutet, daß sie ursächlich mit Lautwandel in Verbindung stehen...“❬ref❭Norbert Boretzky: Einführung in die historische Linguistik. Rowohlt, Reinbek 1977, Seite 166. ISBN 3-499-21108-4.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Lautwandel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Lautwandel
[1] canoo.net Lautwandel
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Lautwandel Lautwandel
Genitiv Lautwandels Lautwandel
Dativ Lautwandel Lautwandeln
Akkusativ Lautwandel Lautwandel

Worttrennung

Laut·wan·del, Laut·wan·del
Aussprache
IPA ˈlaʊ̯tˌvandl̩, ˈlaʊ̯tˌvandl̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
La̲u̲twandel

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Lautwandel -
Genitiv des Lautwandels -
Dativ dem Lautwandel -
Akkusativ den Lautwandel -
单数 复数