Bedeutungen
- [1] Linguistik: eine von mehreren möglichen Formen (= signifiants) eines Morphems
Herkunft
-
Determinativkompositum aus den Substantiven Morphem und Variante
Synonyme
- [1] Allomorph, Morphemalternante
Oberbegriffe
- [1] Morphologie, Morphemik, Grammatik, Sprache
Unterbegriffe
- [1] phonetisch determiniertes Allomorph, morphologisch determiniertes Allomorph, frei variierendes Allomorph, Nullallomorph
Beispiele
- [1] Es gibt drei Morphemvarianten zu dem Morphem "Gold": [gɔlt] (in: Gold), [gɔld]- (in: Goldes) und [gʏld]- (in: gülden).
- [1] „Die Bedeutung der Affixoide ist verallgemeinert und tritt nur in der gebundenen Morphemvariante auf.“❬ref❭Christine Römer: Morphologie der deutschen Sprache. Francke, Tübingen/Basel 2006, Seite 33. ISBN 978-8252-2811-8.❬/ref❭
- [1] „Die Morphemvarianten auge, aug, und äug in (4c) kommen durch Phonemtilgung und Vokalalternation zustande.“❬ref❭Steinbach: Wortbildung, Seite 4. „auge“, „aug“, und „äug“ kursiv.❬/ref❭
- [1] „Im (...) Unterschied zu Deutsche Wortbildung 3, 1978, S. 242 schränke ich hier ein auf Varietätenspezifik dieser Morphemvariante...“❬ref❭Gabriele Hoppe: Probleme der Analyse und Darstellung von entlehnten WB-Morphemen und entlehnten/lehngebildeten lexikalischen Einheiten. In: Gabriele Hoppe, Alan Kirkness, Elisabeth Link, Isolde Nortmeyer, Wolfgang Rettig, Günter Dietrich Schmidt: Deutsche Lehnwortbildung. Beiträge zur Erforschung der Wortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen. Narr, Tübingen 1987, Seite 171-224, Zitat: Seite 219, Fußnote 2. ISBN 3-87808-464-1.❬/ref❭
- [1] „Eine im System verfestigte, durch Assimilation entstandene Art von Morphemvarianten sind Verschmelzungen zweier Morpheme.“❬ref❭Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 83. ISBN 3-484-73002-1.❬/ref❭
Übersetzungen
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭
Referenzen
- [1]
Quellen