SS

 f.  Z

Abkürzung

Worttrennung

SS, kein Plural
Aussprache
IPA ˌɛsˈʔɛs
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] Schwarzburg-Sondershausen
Referenzen
[1] Wikipedia-Artikel Schwarzburg-Sondershausen

Abkürzung, f

Kasus Singular Plural
Nominativ SS
Genitiv SS
Dativ SS
Akkusativ SS

Worttrennung

SS, kein Plural
Aussprache
IPA ˌɛsˈʔɛs
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] für Schutzstaffel
[2] Schwangerschaft
Oberbegriffe
[1] paramilitärische Organisation
Beispiele
[1] Die Aufgaben der Organisation beschrieb Hitler in einem Führerbefehl vom 7. November 1930 wie folgt: „Die Aufgabe der SS ist zunächst die Ausübung des Polizeidienstes innerhalb der Partei.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Schutzstaffel#Aufstellung❬/ref❭
[1] Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs verübten Teile der Waffen-SS allein und in Zusammenarbeit mit der Wehrmacht zahllose Kriegsverbrechen.❬ref❭Wikipedia-Artikel Schutzstaffel#Kriegsverbrechen_und_V.C3.B6lkermord❬/ref❭
[1] „Kapitan Klos sollte dem Publikum die intellektuelle Überlegenheit eines polnischen Spions über die deutsche SS oder die Gestapo zeigen, was bei Zuschauern unter zwölf auch gelang.“❬ref❭, Seite 122. ISBN 978-3-423-492-27536-1.❬/ref❭
[1] „Ich dürfe nicht zur SS, ich müsse zum Heer, sagte ich, mein Vater sei dort Offizier, und sein Herzenswunsch sei es, daß ich Offizier bei der Infanterie des Heeres würde.“❬ref❭, Seite 498. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.❬/ref❭
[1] „Er war bei der SS gewesen.“❬ref❭, Seite 111. Erstausgabe 2012. ❬/ref❭
Wortbildungen
[1] SS-Mann, SS-Verfügungstruppe, Reichsführer-SS / Reichsführer SS, Waffen-SS

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel SS (Begriffsklärung)
[1,]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache SS
[1] canoo.net SS
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon SS
Quellen

Abkürzung, m

Kasus Singular Plural
Nominativ SS
Genitiv SS
Dativ SS
Akkusativ SS

Worttrennung

SS, kein Plural
Aussprache
IPA ˌɛsˈʔɛs
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] Südsudan
Referenzen
[1] Wikipedia-Artikel SS (Begriffsklärung)

Abkürzung, n

Kasus Singular Plural
Nominativ SS SS
Genitiv SS SS
Dativ SS SS
Akkusativ SS SS

Worttrennung

SS, SS
Aussprache
IPA ˌɛsˈʔɛs
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] Sommersemester
Gegenwörter
[1] WS
Beispiele
[1] Ab August 2009 erfolgt die Notenbekanntgabe des SS 2009 über Internet.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Sommersemester
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon SS
Ähnliche Wörter
ss, SZ, ß

Abkürzung

Worttrennung

SS, kein Plural
Aussprache
IPA ˌɛsˈʔɛs
Hörbeispiele:

 

ss

Z


== ss ==
Es ist eine andere Schreibung von ß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.












 

ß

 n.  Z

Bedeutungen

[1] ein niemals am Anfang eines Wortes vorkommender Konsonantenbuchstabe zur Darstellung des stimmlosen S-Lautes
Herkunft
eine Ligatur aus s und z und auch aus ſs (Lang-s und anschließendes Rund-s) in der deutschen Schrift und in Fraktur, gilt inzwischen als Buchstabe
Synonyme
[1] Eszett, scharfes S, Scharf-S,
Beispiele
[1] Das ß kommt nicht am Wortanfang vor.

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel ß
[1] Duden online Eszett
[1] canoo.net Eszett
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Eszett
[1]

Substantiv, n, Buchstabe

Alternative Schreibweisen

  • in Schweiz und Liechtenstein immer, ansonsten ersatzweise „ss“, in Versalien „SS“;
  • nur in Versalien und nur zur Unterscheidung von Maße von Masse, Buße von Busse: „SZ“;
  • historisch bei vorhandenen Typen für ſ (langes s) in Antiqua und lateinischer Schreibschrift: „ſs“;
  • historisch wurde manchmal auch „sz“ genutzt.
Aussprache
IPA s
Hörbeispiele:
Worttrennung
ß